Dieses Schild des „Geschichtserlebnisparks Brilon und die 16 Dörfer“ berichtet von dem Friedhof Brilons und von der Geschichte der Liste-Kapelle. Grafik/ Briloner Heimatbund – Semper Idem e. V.

Dieses Schild des „Geschichtserlebnisparks Brilon und die 16 Dörfer“ berichtet von dem Friedhof Brilons und von der Geschichte der Liste-Kapelle. Grafik/ Briloner Heimatbund – Semper Idem e. V.

Umfangreicher Themenweg im Sauerland stellt auch Friedhöfe vor

31.08.2023 Sarah Pfeil

Der Briloner Heimatbund – Semper Idem e. V. hat mit dem Museum Haus Hövener den „Geschichtserlebnispark Brilon und die 16 Dörfer“ mit rund 300 Informationsschildern zur Stadtgeschichte erarbeitet. In kurzer Textform und in Verbindung mit historischen Fotos und QR-Codes wird durch die Schilder ein Eindruck von der interessanten Geschichte der …

Die Gruppe auf dem Ostenfriedhof in Dortmund. Foto/ Ferdinand Ziese

Die Gruppe auf dem Ostenfriedhof in Dortmund. Foto/ Ferdinand Ziese

Schwerter Vereine machen Rundgang über den Ostenfriedhof in Dortmund

31.08.2023 Sarah Pfeil

Im Juli 2023 unternahmen der SGV Abt. Schwerte e. V. und der Heimatverein Schwerte e. V. mit zehn Interessierten unter Federführung des Schwerter Nachtwächters Ferdinand Ziese und dessen Ehefrau Johanna einen Rundgang über den Ostenfriedhof in Dortmund. Neben zahlreichen Informationen zum Friedhof wurden während des zweistündigen Rundgangs viele Grabstätten besichtigt …

Auf einer digitalen Karte sind alle Stätten der Gedenkkultur in Recklinghausen verortet. Grafik/ Bildschirmfoto der Webeite www.karte-recklinghausen.de/mapbender3/application/Gedenkkultur?#44276@7.20073/51.60570r0@EPSG:25832 (abgerufen am: 13. Juli 2023)

Digitalisierte Gedenkkultur in Recklinghausen

08.08.2023 Sarah Pfeil

Die Stadtverwaltung Recklinghausen informiert auf ihrer Webseite ausführlich über die Gedenkkultur in Recklinghausen und verwaltet daher in Kooperation mit dem Verein für Orts- und Heimatkunde Recklinghausen e. V. ein Online-Gedenkbuch, das die Ergebnisse der jahrzehntelangen Auseinandersetzung Recklinghäuser Bürgerinnen und Bürger mit der NS-Terrorherrschaft der Jahre 1933 bis 1945 widerspiegelt.

Das …

Egon Zimmermann hat eine Chronik über die Tätigkeit der Heiligenstädter Schulschwestern in Herbern verfasst. Foto/ Johannes Bernard/ Kirche und Leben

Ehrenamtliche übernehmen Pflege der Schwesterngräber in Herbern

08.08.2023 Sarah Pfeil

Lange Jahre waren in Ascheberg-Herbern die Heiligenstädter Schulschwestern für die Krankenpflege und Versorgung im St.-Josef-Hospital und später im St.-Josef-Altenheim verantwortlich, deren Gebäude in den 1970er-Jahren abgerissen wurden. Vielen Menschen in Herbern sind die Schulschwestern noch bekannt. Schwester Mansueta wurde sogar Ehrenbürgerin der Gemeinde, nach ihr ist noch heute eine Straße …

Das bunte Wandbild des Künstlers Theo Schäfer mit dem Titel „Der Kreis schließt sich“ Foto/ Ingeborg Müller-Schuitz

Trauerhalle auf dem Waldfriedhof Wanne-Eickel seit 2022 unter Denkmalschutz

08.08.2023 Sarah Pfeil

Die Holsterhauserin Ingeborg Müller-Schuitz engagiert sich in Wanne-Eickel für den Erhalt geschichtsträchtiger Bauten und stellte dazu unter anderem 2020 erfolgreich einen Antrag auf Unterschutzstellung einer komplett erhaltenen Trauerhalle auf dem Waldfriedhof Herne Wanne-Eickel. Die in den Jahren 1957/1958 erbaute Trauerhalle beherbergt unter anderem ein buntes Wandbild des Künstlers Theo Schäfer …

Winfried Schlieper und Sharon Fehr. Foto/ Dorf-Kultur-Leben/ www.mein-wadersloh.de

Neues Friedhofstor von Heimatverein Wadersloh e. V. an jüdische Gemeinde übergeben

08.08.2023 Sarah Pfeil

Der Heimatverein Wadersloh e. V. engagiert sich seit Jahrzehnten für das Andenken an die jüdische Gemeinde in Wadersloh, zum Beispiel durch das Verlegen von Stolpersteinen. 2022 hat der Verein mit einer Sanierung des Eingangsbereichs des jüdischen Friedhofs am Julius-Silberberg-Weg erneut ein Zeichen der Verbundenheit mit den einstigen Mitbürgerinnen und Mitbürgern …