Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Foto/ Claudia Irle-Utsch
Die Siegener Synagoge wurde vom preußischen Regierungs- und Baurat Eduard Fürstenau geplant und im Jahr 1904 feierlich eingeweiht. Am 10. November 1938 wurde die Synagoge, die bis dahin den Jüdinnen und Juden im Siegerland als Ort der Zusammenkunft und des Gottesdienstes diente, in Folge der Reichspogromnacht durch Brandstiftung zerstört. Im …
Das auf dem Fundament der ehemaligen Pfarrkirche errichtete Holzkreuz – von links nach rechts Alexander Neumann, Georg Köller, Frank Aust, Johann Kruse und Rainer Geesmann. Foto/ Förderverein Heimatpflege und traditionelles Brauchtum Kallenhardt
Im Jahr 2022 feierte Kallenhardt, seit 1975 Ortsteil der Stadt Rüthen im Kreis Soest, sein 950. Jubiläum. Recherchen des Fördervereins Heimatpflege und traditionelles Brauchtum Kallenhardt e. V. hatten gezeigt, dass die Geschichte des Ortes mit einer ersten Erwähnung im Jahr 1072 begann. Bis ins 14. Jahrhundert sei die Siedlung noch …
Titelbild zur Folge „Meine Oma. Die Löwenbändigerin“. Foto/ LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das LWL-Medienzentrum für Westfalen hat eine YouTube-Serie veröffentlicht, in der starke Frauen aus der Vergangenheit und Gegenwart Westfalens vorgestellt werden. Ob Unternehmerin, Aktivistin oder Schaustellerin – in drei Folgen erzählt die Serie die in Vergessenheit geratenen Geschichten markanter Westfälinnen aus unterschiedlichen Zeiten und Kontexten. Dabei kontrastiert sie diese historischen Persönlichkeiten …
Grafik/ Heimatfreunden Südkamen e. V.
Im Heimat-Box-Projekt der 3. Klassen der Südschule in Kamen erkundeten junge „Heimatforschende” ihren Stadtteil im Wandel. Das Projekt wurde im Rahmen der Neuauflage der Heimat-Box 2023 des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen ausgewählt, und wird in die Box als Baustein neu aufgenommen. Im Rahmen des …
Ehrengrab des ersten Gladbecker Amtmanns Heinrich Korte (1853–1927) auf dem Friedhof Gladbeck-Mitte Foto/ Heinz Enxing
Am 12. Mai 2023 veranstaltete der Verein für Orts- und Heimatkunde e. V. in Gladbeck gemeinsam mit der Volkshochschule Gladbeck eine Führung über den Friedhof Gladbeck-Mitte, welcher im Jahr 1888 eingeweiht wurde. Geleitet wurde die Führung von Heinz Enxing. Der Gang führte über den katholischen Friedhof St. Lamberti und den …
Auf einer Webseite informiert die Schul-AG über Projekte rund um den Friedhof. Grafik/ Bildschirmfoto der Webseite www.juedischer-friedhof-hausberge.de/home.html
Nach einem Unterrichtsgang auf den jüdischen Friedhof in Hausberge in 2007 entschlossen sich Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Porta Westfalica, sich um die Pflege und den Erhalt des geschichtsträchtigen Friedhofs zu kümmern, der erstmalig um 1618/1621 als zugewiesene, unentgeltliche Begräbnisstätte für die jüdische Bürgerschaft der Stadt Minden und des Bistums …
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.