Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Foto/ Heimatbund Lippstadt e. V.
Das Remtergebäude im Areal der heutigen Stiftsruine und des ehemaligen Herrenhofes der Edelherren zur Lippe ist ein Zeugnis der frühen Stadt- und Kirchengeschichte Lippstadts. Das Gebäude – ehemals Speise- und Versammlungssaal – befindet sich neben der Stiftsruine (ehem. Kleine Marienkirche) und bildet mit einem guten äußeren Erhaltungsbild den Restbestand einer …
Foto/ Wolfgang Imming
Das ehemalige Kloster Maria Blumenthal war ein Augustinerinnen-Kloster in der Stadt Beckum, das im Jahr 1446 gegründet und im Zuge der Säkularisation 1814 aufgehoben wurde. Nach einer bewegten Geschichte ist heute nur noch das ehemalige Dormitorium des Klosters erhalten. Als dieses älteste private Gebäude Beckums 2007 zum Verkauf stand, schlossen …
Foto/ Holger Lüders
Der Verein Iserlohn-DenkMal e. V. engagiert sich für den Erhalt historischer Baudenkmäler und setzt sich für eine nachhaltige Stadtentwicklung ein, die auch den identitätsstiftenden Charakter historischer Gebäude im Blick hat. Mit dem Haus am Südengraben 28 restaurierte der Verein in vielen Stunden ehrenamtlicher Arbeit das älteste bürgerliche Haus der Stadt …
Foto/ Willi Garth
Die Geschichte der Burg Hörde steht exemplarisch für den Strukturwandel des Ruhrgebiets. Um 1180 erbaut, wird sie Mitte des 19. Jahrhunderts zum Verwaltungszentrum des neuen Stahlwerks und schließlich des Hoesch-Konzerns. Nach der Schließung des Stahlwerks im Jahr 2001 setzte sich der Verein zur Förderung der Heimatpflege e. V. Hörde für …
Foto/ Bernd Brandemann
Dem Verein 4FACHWERK Freudenberg e. V. ist es zu verdanken, dass das örtliche Stadtmuseum nicht geschlossen wurde: Im Januar 2014 gründete sich der Verein und übernahm etwa ein halbes Jahr später das Haus, um das museale Angebot zu erhalten und weiterzuentwickeln. Das im historischen Stadtkern gelegene „Mittendrin-Museum" widmet sich der …
Titelblatt der Broschüre „Entdecke die Römer in NRW“ Grafik/ Cyrano Kommunikation
Seit Juli 2021 zählen die Fundplätze des Niedergermanischen Limes zum UNESCO-Welterbe. Aus diesem Anlass präsentieren noch bis Oktober 2022 sechs Museen im Rheinland und in Westfalen in einer großen archäologischen Landesausstellung aktuelle Forschungshighlights zur römischen Geschichte des Landes.
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.