Grafik/ AdventureBox EscapeRoom „Das schwarze Kreuz“

Grafik/ AdventureBox EscapeRoom „Das schwarze Kreuz“

Vier Museen konzipierten gemeinsam einen mobilen Escape-Room

01.07.2022 Astrid Weber

Im Herbst 2021 starteten die kommunalen Museen Bergkamen, Werne, Lünen und Kamen ein Escape-Room-Gemeinschaftsprojekt, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Die vier Museen hatten gemeinsam mit AdventureBox Münster einen Escape-Room in Form eines mittelalterlichen Lagerzeltes entwickelt, der regionale Geschichte spielerisch umsetzte und an allen vier …

Vorschau der geplanten Augmented Reality-Stadtführung in Freudenberg Grafik/ Bildschirmausschnitt Projekt-Trailer auf www.youtube.com/watch?v=VYbckQdjGWY (abgerufen am: 30. Mai 2022)

Vorschau der geplanten Augmented Reality-Stadtführung in Freudenberg Grafik/ Bildschirmausschnitt Projekt-Trailer auf www.youtube.com/watch?v=VYbckQdjGWY (abgerufen am: 30. Mai 2022)

Digitale Stadtgeschichte(n) – Unsere Heimatgeschichte live erleben

01.06.2022 Astrid Weber

In Freudenberg arbeiten ehrenamtlich tätige Amateur-Theatergruppen und Schulen gemeinsam an einer virtuellen Stadtführung. Durch den Einsatz von „Augmented Reality" möchte die Stadt ihre eigene Geschichte auf innovative Art erfahrbar machen. In naher Zukunft sollen Gäste die beliebte Freudenberger Altstadt ganz neu entdecken können. Möglich macht es das Projekt „Digitale Stadtgeschichte(n)“ …

Die unterschiedlichen Autorinnen und Autoren (hier Amalia-Rebecca Pascu) zeigen auf der Projektwebseite die kulturelle Vielfalt in Südwestfalen. Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webseite geschichten-aus-suedwestfalen.de/meine-geschichte/rebecca-erzaehlt/

Die unterschiedlichen Autorinnen und Autoren (hier Amalia-Rebecca Pascu) zeigen auf der Projektwebseite die kulturelle Vielfalt in Südwestfalen. Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webseite geschichten-aus-suedwestfalen.de/meine-geschichte/rebecca-erzaehlt/

Geschichten aus Südwestfalen – Geschichten aus der Welt

01.06.2022 Astrid Weber

Das Projekt „Erzähle Deine Geschichte“ steht für die Vielfalt der Region Südwestfalen. Hier erzählen und zeigen Menschen, die der Region zugewandert sind, ihre Geschichte digital. Zentraler Ansatz dabei ist, dass die Menschen ihre Erfahrungen selbst darstellen. Sie präsentieren aus ihrer Perspektive die wichtigsten Aspekte ihres Ankommens in der neuen Heimat. …

Ausschnitt der Programmbroschüre „Die Weltretter Eventprogramm 2022“ Seite 13—14 Grafik/ Dominik Brune/Volkshochschule Hagen (VHS)

Ausschnitt der Programmbroschüre „Die Weltretter Eventprogramm 2022“ Seite 13—14 Grafik/ Dominik Brune/Volkshochschule Hagen (VHS)

Veranstaltungsreihe mit Bezug zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen

01.06.2022 Astrid Weber

Die VHS, das AllerWeltHaus und der Hagener Heimatbund e. V. haben zusammen mit vielen weiteren Kooperationspartnern die Veranstaltungsreihe „Die Weltretter – 17 Ziele für ein besseres Morgen“ ins Leben gerufen, um die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele in Hagen bekannter zu machen. Partner sind unter anderem das Bildungszentrum Marienhof, GeoTouring, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler …

Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webseite www.messengerpeople.com/de/whatsapp-update/ (abgerufen am: 30. Mai 2022)

Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webseite www.messengerpeople.com/de/whatsapp-update/ (abgerufen am: 30. Mai 2022)

WhatsApp-Gruppe zum Austausch von plattdeutschen Sprachnachrichten für blinde und sehbehinderte Menschen

01.06.2022 Astrid Weber

Instant-Messenger-Dienste wie der Anbieter WhatsApp sind vielerorts etablierte digitale Tools, um innerhalb von Gruppen oder Gemeinschaften zu kommunizieren. Instant Messaging („Instant“: Englisch für augenblicklich; „Messaging“: Englisch für Nachrichten versenden) meint die Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Personen, die sich zur gleichen Zeit im Internet befinden.

Das Projektlogo JuleA  Grafik/ Wolfgang Rochna

Das Projektlogo JuleA Grafik/ Wolfgang Rochna

JuleA – Jung lehrt Alt

02.05.2022 Astrid Weber

Jugendliche gehen heute wie selbstverständlich mit digitalen Medien um und verfügen hier zum Teil über beachtliche Kenntnisse. Seniorinnen und Senioren möchten gerne wissen, wie sie Smartphone, Tablet und Co. einfach und sicher für ihre individuellen Bedürfnisse einsetzen können. Jugendliche sind auch in der Lage, alltagstaugliche Kommunikation in englischer Sprache zu …