Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Ansicht des virtuellen Modells der Kapelle Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webseite tour.spacewerkhosting.de/de/tour/drueggelter-kapelle (abgerufen am: 25. Januar 2022)
Die Drüggelter Kapelle ist eine Kapelle in der Gemeinde Möhnesee im Sauerland. Sie stammt vermutlich aus dem 12. Jahrhundert. Es handelt sich um einen Zentralbau, ihre Außenmauern formen ein Zwölfeck. Aufgrund der guten Akustik in der Kapelle werden dort regelmäßig Kammerkonzerte organisiert. Auch als Hochzeitslocation ist der spirituelle Ort beliebt.
Vielschichtige Informationen über die beiden Heimathäuser lassen sich mittels der neuen App abrufen. Grafik/ Gemeinde Stemwede
Die beiden Stemweder Heimathäuser in Levern und Wehdem sind ab sofort digital begehbar. In den vergangenen Monaten wurde eine Augmented Reality-App entwickelt, die einen virtuellen Rundgang durch die beiden Heimathäuser ermöglicht. Die webbasierte App ist kostenlos. Ihre Entwicklung wurde mit fast 25.000 Euro aus dem „Soforthilfeprogramm Heimatmuseen und Landwirtschaftliche Museen …
Graphic Storys illustrieren Momente aus dem Leben der Opfer. Grafik/ WDR/Anne Zimmermann/Greta von Richthofen/Burcu Türker/Marthe Viemann
Mehr als 15.000 Steine aus Messing sind in NRW dort verlegt worden, wo die Opfer des NS-Regimes vor ihrer Flucht oder Deportation gewohnt haben. Sie sollen die Erinnerung an die persönlichen Schicksale aufrechterhalten. Sie alle wurden nun in einer App und auf einer Webseite des WDR erfasst und mit weiterführenden …
Viele Informationen, unter anderem auch die Lage und Ausstattung der örtlichen Spielplätze, sind in der Anwendung hinterlegt. Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webseite www.heiden-entdecken.de (abgerufen am: 25. Januar 2022)
„Heiden entdecken“ – das ist wie ein Spaziergang durch Heiden mit einem digitalen Stadtführer. Ganze 56 Ziele über das gesamte Gemeindegebiet verteilt sind auf Initiative des Heimatvereins bisher zusammengekommen. Darunter viele bekannte wie etwa der Artesische Brunnen oder das Heimathaus, aber auch eher unbekannte Orte.
Plattdeutsch und Internet? Das ist kein Widerspruch! Die Onlineversion enthält auch Audiodateien der Wörter und Redewendungen. Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webseite hillerplatt.de (abgerufen am: 25. Januar 2022)
Nach einem gedruckten Wörterbuch „Wi küet Hiller Platt", das im Dezember 2017 veröffentlicht wurde, hat der plattdeutsche Arbeitskreis des Heimat- und Gartenbauvereins Hille e. V. neben einer digitalen Version der Publikation nun zusätzlich Audiodateien zum Hiller Platt auf seiner Webseite eingepflegt. Dort sind über 5.000 Wörter in Hiller Platt alphabetisch …
Durch die Schwerter Stadtgeschichte führt Paul Pannekauken. Grafik/ Heimatverein Schwerte e. V./Ernst Montenbruck/Klose
Paul, der Pannekauken, das ist die kleine Figur, die seit Kurzem Kinder digital auf einer eigens dafür eingerichteten Webseite durch die Schwerter Geschichte führt. Mittels der Rubriken „Stadtchronik“, „Rundgang“, „Stadtfilm“, „Stadtbefestigung“, „Impressionen“, „Kreativ“ und „Sagen“ finden Interessierte aller Altersklassen Informationen kindgerecht aufbereitet.
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.