Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
„Das Leben in Deutschland findet nicht nur in Großstädten statt, sondern zu großen Teilen in Kleinstädten und Dörfern. Und eben auch in Burbach. Die Kirchengemeinde Burbach feiert 2019 ihr 800-jähriges Jubiläum und die Gemeinde Burbach ihr 50-jähriges Jubiläum. Aber wie sollen Kinder und Jugendliche etwas feiern, dass sie nicht verstehen?
Bei kostenfreien Führungen durch die Hattinger Fachwerkaltstadt und das über 400 Jahre Bügeleisenhaus, in dem seit 1962 das Museum des Heimatvereins Hattingen/Ruhr beheimatet ist, erfahren Kindergartenkinder spielerisch allerlei Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in historischen Fachwerkhäusern: Woher kam um 1611 das fließende Wasser?
Bereits seit 2009 bietet Ferdinand Ziese Führungen für Kinder in seinem Heimatgebiet rund um die Hohensyburg an. Erst kürzlich fand wieder eine Kindergartenführung statt. Ziese schlüpft in die Rolle von „Merlin dem Zauberer“ und erläutert den kleinen Zuhörern unter zu Hilfenahme von Zaubertricks die Geschichte der Hohensyburg und die Pflanzenwelt …
Seit Februar 2019 gibt es im Heimatverein Jöllenbeck eine Jugendgruppe. Die „Jürmker Kinner" richten sich insbesondere an Jungen und Mädchen von acht bis zwölf Jahren und haben derzeit 15 Mitglieder. Historische Rundgänge durch den Ort und Wanderungen gaben den Ausschlag, verstärkt Angebote für Kinder und Jugendliche zu entwickeln.
Die direkte Kontaktaufnahme zu den örtlichen Schulen pflegt der Heimatverein in Ostbevern schon seit Langem. Auf Anfrage bietet er den umliegenden Schulen jederzeit kostenfreie Führungen zum bäuerlichen und handwerklichen Leben im 200 Jahre alten Heimathaus Ostbevern an. Eine besondere Herausforderung für den Heimatverein bot nun die Teilnahme mehrerer Oberstufenschülerinnen und …
Das abwechslungsreiche Jahresprogramm 2019 der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein stellt heimatkundliche und regional-kulturelle Bezüge für alle Generationen her. Dies gelang insbesondere durch den Einsatz vieler kooperativer Partner wie Natur- und Heimatvereine, Umweltschutzverbände, Landwirte, der Unteren Naturschutzbehörde und der Volkshochschule des Kreises Siegen-Wittgenstein, dem Regionalforstamt und vielen ehrenamtlich Aktiven.
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.