Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Die Nistkasten-Bauaktionen im Frühjahr 2016 waren eine Art Initialzündung für den Heimatverein Drensteinfurt, aus der sich eine vielversprechende Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen ergab. Über 20 Schülerinnen und Schüler der sechsten Klasse der Teamschule Drensteinfurt bauten die Bausätze im Holzwerkraum des Schulzentrums unter Anleitung von Vereinsmitgliedern zusammen.
Der Heimatverein Suderwick widmet sich schwerpunktmäßig dem Natur- und Landschaftsschutz. Die unermüdlichen Helfer des Vereins pflanzen bereits seit Beginn der 1980er-Jahre etwa 45.000 Jungpflanzen und 1.000 Einzelbäume in der Region, wobei oftmals auch die Bevölkerung zur Mithilfe aufgerufen wurde.
Bereits seit mehr als zehn Jahren in der Kinder- und Jugendarbeit aktiv, gestaltet der Verein die verschiedensten Programme und Aktionen in der Natur und Umgebung Rorups. Dreimalig wurde die Aktion „Kartoffelernte wie zu Großelterns Zeiten“ angeboten, bei der Grundschul- und Kindergartenkinder des Dorfes das Feld in einer Bauernschaft mit Kartoffeln …
Schon kurz nach der Gründung des Heimatverein Lünten im Jahr 2000 nahm auch die dazugehörige Naturkindergruppe ihre Arbeit auf. Im Fokus stand, den Kindern die Natur, Umwelt und das alte Handwerk in und um Lünten näher zu bringen.
Ziel des jährlich stattfindenden Tages der Biologischen Vielfalt ist es, den Menschen die Natur vor der eigenen Haustür näherzubringen. Eingebettet war der Veranstaltungstag am 7. Oktober 2018 in das seit 20 Jahren bestehende jährliche Naturschutzprogramm des Heimatvereins Holzhausen. Dabei wurde das Wetterbachtal zum ökologischen Lernort gemacht.
Fast ein Jahr hat sich die Kita Uphof im Stadtteil Bockum-Hövel mit dem Thema Kohle und Bergbau auseinandergesetzt. Die Zeche Radbod, die von 1905 bis 1990 Kohle förderte, war ein wichtiger Bestandteil des Stadtbildes und als Arbeitgeber sehr präsent.
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.