Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Bildschirmfoto/ Artwork/ David Hövelmann
Am Rande eines steilen Fußweges am „Himmelsberg" fanden jüdische Beerdigungen statt, welche erstmalig im Jahr 1830 belegt wurden. Die Initiative „Jüdisch in Attendorn" hatte in 2020 dem Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte den Auftrag erteilt, den Friedhof in die epigrafische Datenbank „epidat" aufzunehmen, welche Inschriften in digitaler Form abrufbar …
Foto/ Michael Brüning
Der im Jahr 2015 gegründete gemeinnützige Trägerverein Schloss Senden e. V. setzt sich erfolgreich für die Sanierung und Restaurierung von Schloss Senden ein. 2018 wurde eine der dringlichsten Maßnahmen umgesetzt: Das Mannenhaus, das in die Gräfte abzusinken drohte, konnte durch ein aufwendiges Spezialverfahren stabilisiert werden. Mit vielen starken Partnern wurden …
Foto/ Heimatverein Marl e. V.
Der 1928 abgeteufte Schacht 4 bekam 1931 sein charakteristisches Fördergerüst von technik-geschichtlicher Bedeutung, welches im Jahr 1995 in die Denkmalliste der Stadt Marl eingetragen wurde. Während der Kohleabbau bereits 1937 beendet wurde, lief die Erzförderung bis in die 1960er-Jahre weiter. Insgesamt wurden über sieben Millionen Tonnen Roherz, Zink und Silber …
Foto/ Claudia Reck/ LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur
In Schweckhausen am Rande des Eggegebirges wurden um 1785 eine Schmiede und eine Stellmacherei als Nebengebäude des dortigen Wasserschlosses errichtet. Nach jahrelangem Verfall wurden die beiden Fachwerkbauten im Sommer 2016 vor dem Einsturz gerettet. Das Wasserschloss mitsamt seiner Gräfte, den Parkanlagen sowie den Wirtschafts- und Nebengebäuden bildet den Mittelpunkt von …
Foto/ Laurenz Sandmann
Das kleine Fachwerkhaus in der Gerichtsfuhlke wurde 1616 in einer Nebengasse der Warendorfer Altstadt errichtet. Zwischen 2011 und 2014 wurde es privat erworben und mit der Unterstützung des Vereins Altstadtfreunde – Vereinigung für Denkmalpflege, Stadterhaltung und Stadtbildpflege in Warendorf e. V. restauriert. Mit Möbeln aus einem Nachlass repräsentiert es heute …
Foto/ Windmühle Exter e. V.
Die 1850 aus Bruchsteinen erbaute Lindemannsche Windmühle am Steinegger Berg war bis zu ihrer Beschädigung durch einen Sturm bis 1961 im Einsatz. 2004 wurde schließlich der Verein Windmühle Exter e. V. gegründet, der das regional bedeutsame technische Baudenkmal bis heute erhält. Nach vier Jahren umfangreicher und nachhaltiger Sanierungsarbeiten ist die …
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.