Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Mit der Vision, dort langfristig etwas für die Dorfgemeinschaft entstehen zu lassen, haben die Heimatfreunde Oberfischbach e. V. schon in ihrem Gründungsjahr 2003 das alte Feuerwehrgerätehaus in der Dorfmitte von der Stadt Freudenberg als Lagerraum übernommen.
Die Arbeitsgemeinschaft Freudenberger Heimatvereine e. V. hatte ihren Mitgliedsvereinen angeboten, gemeinsam eine erforderliche Prüfung aller Elektrogeräte mit Hilfe einer Spezialfirma, die bundesweit elektrische Anlagen und Geräte prüft und zertifiziert, durchzuführen.
Das Vereinsheim des Radsportvereins Wanderlust Methler 1900 e. V. wurde kurzfristig zu einem Corona-Schnelltest-Zentrum umfunktioniert. Mit dieser Initiative setzt der Radsportverein Wanderlust Methler 1900 e. V. konsequent seinen Weg für eine Belebung des Ortskerns fort. 2019 war das Vereinsheim in einer leerstehenden Bäckerei entstanden. Zu Beginn der Pandemie fand dort …
Der Heimatverein Raesfeld e. V. widmet sich mit mehreren Projekten der Erforschung der lokalen NS-Geschichte. So hat der Verein den jüdischen Spuren des Ortes unter www.heimatverein-raesfeld.de/juedische-spuren eine eigene Webseite eingerichtet, in der Familienschicksale nachverfolgt werden können.
In dem von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderten Projekt „MyHistoryMap OWL“ bietet das Haus Neuland Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, selbstgewählte Orte des Erinnerns zu ergründen. Ziel ist es, die Jugendlichen zur Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit in ihrem lokalen Umfeld anzuregen und die drastischen Auswirkungen des NS-Regimes direkt …
In Kooperation mit dem Kreisheimatverein Herford e. V. wird das Kuratorium Erinnern Forschen Gedenken e. V. in diesem Jahr QR-Codes an Gebäuden und Orten jüdischer Geschichte im Raum Herford installieren. Die vom Kreisheimatverein im Jahr 2019 gestartete Reihe „Zeitreisen 24/7“ wird so auf weitere Orte übertragen.
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.