Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Erklärung des traditionellen Backofens durch Willi, den ehrenamtlichen Bäcker Foto/ Heimatverein Dolberg e. V.
Heimatgefühl erzeugen, das eigene Dorf und dessen Geschichte und Geschichten vermitteln, das sind einige der Ziele, die der Heimatverein Dolberg in seiner Kooperation mit den Kindertagesstätten im Dorf vereinbart hat. Dazu unterschrieben die Leitungen der Kitas und der Vorstand des Heimatvereins einen offiziellen Kooperationsvertrag.
Impro-Gruppe Emscherblut am Treffpunkt für den Mühlenpatt Foto/ Heimatvereinen Kleinenbremen e. V.
Zu seinem vierzigjährigen Jubiläum verzeichnete der Heimatverein Kleinenbremen e. V. einen vollen Erfolg im Rahmen der Landart-Kulturwochen im Mühlenkreis. Auf dem Kleinenbremener Dorfmarkt gestalteten insbesondere das Impro-Theater „Emscherblut“, die Musiker der „Sunshine Combo“, das Clown-Duo „Ella & Frederick“ und das Kinderprogramm Impro-Theater „SpekSpek“ das Rahmenprogramm am 28. August 2022.
Teilnehmende bei einer Führung am Tag des offenen Denkmals 2022 Foto/ Hans Hanke
Das ehemalige Zwangsarbeiterlager an der Bergener Straße 116a-i in Bochum-Bergen konnte am Tag des offenen Denkmals 2022 aufgrund gemeinsamer Bemühungen von Behörden und Vereinen mit seiner bewegten Geschichte ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt werden. In dem seit 1943/1944 errichteten Komplex waren hunderte Zwangsarbeiter der Zeche Constantin der Große untergebracht. Nach …
Das Titelblatt des Comics „Carla & Drees — und die optische Telegrafie" Grafik/ Heimatverein Oeynhausen e. V.
„Carla & Drees — und die optische Telegrafie" entstand im Auftrag des Heimatvereins Oeynhausen e. V. und wurde 2021 zur Wiedereröffnung der Telegrafenstation 32 im Rahmen der Projektförderung „Scheinwerferlicht“ des Netzwerks „Preußen in Westfalen“ des LWL umgesetzt. Ein Stück Technologiegeschichte wird hier lebendig, denn man kann erleben, wie es im …
Die Greifvogelschau zog die Besucherinnen und Besucher in ihren Bann. Foto/ Mechthild Wiesrecker
Erneut fand in diesem Jahr der „Tag der Natur“ in Drensteinfurt in der Bauerschaft Rieth auf dem Hof Schulze Mengering statt. Der Tag wird vom Heimatverein Drensteinfurt e. V. ausgerichtet, der seinen Schwerpunkt in der Naturschutzarbeit sieht.
Mit dem „Tag der Natur“ möchte man so das Umweltbewusstsein der Kinder stärken, …
Das Filmplakat zum Film „JOVYPLATZ - Anblicke, Einblicke, Ausblicke“ Grafik/ kreativAmt Gladbeck
Der nach dem früheren Gladbecker Oberbürgermeister Dr. Michael Jovy benannte Jovy-Platz in der Stadtmitte ist in den 1920er-Jahren entstanden. Mit der schönen Parkanlage in der Mitte bietet der Platz ein bedeutendes Architektur-Ensemble. Dazu gehören das Amtsgericht, das ehemalige Finanzamt (heute „kreativAmt"), das Polizeigebäude und die „Beamtenwohnhäuser".
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.