Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Mit wenig Material und viel Handwerk schöne Gebrauchs- und Dekorationsgegenstände erstellen – das ist die Devise der jährlichen „Akademie Flechtsommer“, die in 2020 zum siebten Mal im Korbmacher-Museum in Dalhausen mit einem speziellen Hygienekonzept durchgeführt wurde.
Auf Initiative des Heimatvereins Löhne e. V. wurde vor fast 40 Jahren das Heimatmuseum der Stadt Löhne gegründet und sukzessive durch einen Fachwerkspeicher und ein Zigarrenmacherhaus auf dem Museumsgelände ergänzt.
Ein Reallabor dient der Verzahnung von Theorie und Praxis, der Begegnung von Zivilgesellschaft und Wissenschaft, um gemeinsam einen Raum für interdisziplinäre Forschung zu öffnen und damit einen konkreten Beitrag zur lokalen Entwicklung zu leisten. Die Wissenschaftler der Universität Siegen untersuchen, wie die Menschen im Siegener Stadtteil Achenbach leben, wie sie …
Bei der Digitalisierung von Dörfern und ländlichen Regionen gibt es große Ziele, einige vielversprechende Modellprojekte – und viele kleine gute Beispiele. Eines davon initiierte der Vorstand des Dorfvereins Aue-Wingeshausen schon Anfang 2019.
Die Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen wurde 1928 unter dem Namen Volkskundliche Kommission für Westfalen gegründet. Sie ist eine von sechs wissenschaftlichen Kommissionen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).
Das alltägliche Leben in Geschichte und Gegenwart steht im Mittelpunkt der Arbeit der Kommission, die ein umfangreiches Online-Archiv mit Schrift-, Ton- und Bildquellen bereithält.
Nach der Berichterstattung über Nahversorgungskonzepte und Dorfläden in der Ausgabe 2/2020 der Heimat Westfalen erreichte den WHB eine Nachricht aus Albaum, wo bereits seit 2011 auf Initiative des Heimat- und Fördervereins Albaum e. V. ein Dorfladen erfolgreich betrieben wird.
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.