Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Ein Selbstporträt des Künstlers Reinhold Bicher Foto/ privat
Noch bis zum 16. Januar 2022 ist im Grevenbrücker KulturBahnhof die Ausstellung „Lebenskreise“ über den Kunstmaler Reinhold Bicher (1895-1975) zu sehen.
Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit den Geschwistern Bicher, der Stadt Lennestadt und mit Unterstützung der Sparkasse Attendorn-Lennestadt-Kirchhundem konzipiert.
Ausschnitt der doppelseitigen Postkarte aus Hahlen Grafik/ Christian Weber/pr
Der niederländische Maler Adrianus Zuiderwijk (1895–1969) aus Lisse lebte von 1952 bis 1963 in Hahlen. In dieser Zeit hat er mehr als 70 Gemälde geschaffen, die Gebäude und Landschaften des Ortes zum Motiv haben. Mit seinem Spitznamen „Onkel Arie“ signierte er viele seiner Bilder.
Der Hagener Heimatbund e. V. hat schon in 2020 ein für die Hagener Geschichte bedeutendes Glastriptychon aus den 1950er-Jahren gerettet.
Das Fenster war bislang in der früheren Hussel-Hauptverwaltung zu sehen und hat postkoloniale Inhalte. Der Süßwarenfachhändler Hussel ist ein Hagener Traditionsunternehmen, das 1949 gegründet wurde.
Für sein besonderes Engagement erhielt auch der Heimatverein Brakel-Bökendorf e. V. den Klimaschutzpreis von Westenergie und ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro. Die Mitglieder des Heimatvereins setzten 2020 viele interessante Workshops und Projekte rund um den Klimaschutz um.
Der Rosengarten des Heimatvereins Seppenrade e. V. entstand vor 50 Jahren auf Initiative des Dorfes auf einer ehemaligen Müllkippe. In dem Garten sind zurzeit etwa 600 Rosensorten und 24.000 Rosenpflanzen gepflanzt. Inzwischen ist er ein überregional bekannter Ort, in den sowohl Menschen aus Seppenrade als auch Gäste gerne kommen.
Initiator Fabian Brauns rief im Bundesland Brandenburg einen umfunktionierten Reisebus, ausgestattet mit Küchenzeile, Ton- und Lichttechnik als mobile Bühne und Kulturquartier ins Leben. Der OTTO fährt im Auftrag des KulTuS e. V., eines anerkannten freien Trägers der Jugendhilfe, über Land, um Kultur, Theater und Soziale Arbeit zu den Bürgerinnen und …
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.