Briefkopf der Stiftsbrauerei von 1906 Foto/ © Mindener Museum

Briefkopf der Stiftsbrauerei von 1906 Foto/ © Mindener Museum

Mindener Biergeschichte — neuer virtueller Stadtrundgang am Stadtmodell

04.11.2022 Astrid Weber

Das Mindener Museum ist ein stadt- und regionalgeschichtliches Museum in Trägerschaft der Stadt Minden. Seit September können Besuchende dort ein neues digitales Angebot zur Mindener Biergeschichte erleben.
An 10 Stationen erfahren Interessierte am multimedialen Stadtmodell mehr über die vielfältigen Spuren der Mindener Bierbrautradition.

Der Raesfelder Fotograf Ignaz Böckenhoff mit seinen beiden Schwestern Foto/ Ignaz Böckenhoff © LWL-Medienzentrum für Westfalen

Der Raesfelder Fotograf Ignaz Böckenhoff mit seinen beiden Schwestern Foto/ Ignaz Böckenhoff © LWL-Medienzentrum für Westfalen

Heimatvereine digitalisieren bedeutende Fotosammlung von Ignaz Böckenhoff

10.10.2022 Astrid Weber

Ignaz Böckenhoff (1911-1994) verbrachte sein ganzes Leben in Raesfeld und dokumentierte über vier Jahrzehnte den Ort und seine Bewohnerinnen und Bewohner in allen Lebensbereichen. So entstand nicht nur eine Dorfchronik in Bildern, sondern vor allem ein authentisches Porträt einer Dorfgesellschaft über mehrere Generationen hinweg.

Das Titelblatt des Comics „Carla & Drees — und die optische Telegrafie" Grafik/ Heimatverein Oeynhausen e. V.

Das Titelblatt des Comics „Carla & Drees — und die optische Telegrafie" Grafik/ Heimatverein Oeynhausen e. V.

Comic vermittelt kindgerecht die optische Telegrafie

10.10.2022 Astrid Weber

„Carla & Drees — und die optische Telegrafie" entstand im Auftrag des Heimatvereins Oeynhausen e. V. und wurde 2021 zur Wiedereröffnung der Telegrafenstation 32 im Rahmen der Projektförderung „Scheinwerferlicht“ des Netzwerks „Preußen in Westfalen“ des LWL umgesetzt. Ein Stück Technologiegeschichte wird hier lebendig, denn man kann erleben, wie es im …

1771 — das ist das Jahr, in das die VR-Brille Interessierte mitnimmt. Foto/ Heimatverein Asbeck e. V.

1771 — das ist das Jahr, in das die VR-Brille Interessierte mitnimmt. Foto/ Heimatverein Asbeck e. V.

Den historischen Alltag digital rekonstruieren

02.09.2022 Astrid Weber

Der Heimatverein Asbeck e. V. unterhält im Asbecker Dormitorium das Stiftsmuseum Asbeck. Mit Mitteln aus einer LEADER-Förderung der Region „Kulturlandschaft Ahaus – Heek – Legden“ hat der Verein vor Kurzem eine VR-Brille für das Museum mit einem virtuellen Rundgang durch das Stiftsdorf entwickeln lassen.

Das Filmplakat zum Film „JOVYPLATZ - Anblicke, Einblicke, Ausblicke“ Grafik/ kreativAmt Gladbeck

Das Filmplakat zum Film „JOVYPLATZ - Anblicke, Einblicke, Ausblicke“ Grafik/ kreativAmt Gladbeck

Geschichts-AG erstellt Dokumentarfilm über städtisches Architektur-Ensemble

02.09.2022 Astrid Weber

Der nach dem früheren Gladbecker Oberbürgermeister Dr. Michael Jovy benannte Jovy-Platz in der Stadtmitte ist in den 1920er-Jahren entstanden. Mit der schönen Parkanlage in der Mitte bietet der Platz ein bedeutendes Architektur-Ensemble. Dazu gehören das Amtsgericht, das ehemalige Finanzamt (heute „kreativAmt"), das Polizeigebäude und die „Beamtenwohnhäuser".

Grafik/ AdventureBox EscapeRoom „Das schwarze Kreuz“

Grafik/ AdventureBox EscapeRoom „Das schwarze Kreuz“

Vier Museen konzipierten gemeinsam einen mobilen Escape-Room

01.07.2022 Astrid Weber

Im Herbst 2021 starteten die kommunalen Museen Bergkamen, Werne, Lünen und Kamen ein Escape-Room-Gemeinschaftsprojekt, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Die vier Museen hatten gemeinsam mit AdventureBox Münster einen Escape-Room in Form eines mittelalterlichen Lagerzeltes entwickelt, der regionale Geschichte spielerisch umsetzte und an allen vier …