Foto/ © Carola Tsitovich

Foto/ © Carola Tsitovich

Kinder und ältere Menschen entfalten ihre künstlerische Ausdruckskraft

01.04.2025 Sarah Pfeil

Das Projekt „Malraum Emsdetten“ bietet eine kreative Plattform für Menschen ab sieben Jahren. Organisiert vom Sozio-kulturellen Zentrum Stroetmanns Fabrik – einer ehemaligen Textilfabrik, die heute als zentraler Treffpunkt der Stadt dient – steht das generationsübergreifende Projekt unter der künstlerischen Leitung von Carola Tsitovich. Als ausgebildete „Malspieldienende“ nach dem Konzept des …

Foto/ Stadtverwaltung Lippstadt

Foto/ Stadtverwaltung Lippstadt

Besuchs- und Begleitdienst ermöglicht älteren Menschen Teilhabe

01.04.2025 Sarah Pfeil

Im Jahr 2017 wurde in Lippstadt ein Besuchs- und Begleitdienst für ältere Menschen gegründet, der durch eine hauptamtliche Sozialarbeiterin des Büros für bürgerschaftliches Engagement der Stadt Lippstadt im Kreis Soest fachlich begleitet wird. Ziel der Initiative ist es, alleinstehenden Seniorinnen und Senioren soziale Kontakte und kulturelle Teilhabe zu ermöglichen.

23 …

Udo Waschkowitz und Jürgen Obelode vom Heimatverein Steinhagen e. V. präsentieren gemeinsam mit Heidrun Landwehr von der Unteren Denkmalbehörde die erste Schautafel der Ausstellung(von rechts). Foto/ Haller Kreisblatt/©Jonas Damme

Udo Waschkowitz und Jürgen Obelode vom Heimatverein Steinhagen e. V. präsentieren gemeinsam mit Heidrun Landwehr von der Unteren Denkmalbehörde die erste Schautafel der Ausstellung(von rechts). Foto/ Haller Kreisblatt/©Jonas Damme

Zusammenarbeit von Heimatverein und Unterer Denkmalbehörde

01.01.2025 Sarah Pfeil

In der Gemeinde Steinhagen im Kreis Gütersloh gibt es insgesamt 40 Baudenkmäler, die sich teilweise im Eigentum der Gemeinde, der Kirche oder aber in privater Hand befinden. Anlässlich des Tages des offenen Denkmals® am 8. September 2024 hat der Heimatverein Steinhagen e. V. diese bauhistorischen Zeugnisse in einer Ausstellung im …

Auf einer virtuellen 3D-Kartenansicht können Interessierte kulturhistorische Hotspots der Region an der Lippe entdecken. Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webseite www.virteum.de/karte/ (abgerufen am: 11. Juli 2024)

Auf einer virtuellen 3D-Kartenansicht können Interessierte kulturhistorische Hotspots der Region an der Lippe entdecken. Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webseite www.virteum.de/karte/ (abgerufen am: 11. Juli 2024)

Digitales Museum informiert über die Geschichte der Region rund um die Stadt Selm

02.09.2024 Sarah Pfeil

Mit dem Portal virteum.de wurde im Jahr 2023 eine digitale Plattform freigeschaltet, die die Geschichte und Kultur der Region um die Stadt Selm im Kreis Unna multimedial für Interessierte zugänglich macht. Gefördert durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines Heimat-Zeugnisses, gestalteten die …

Nach getaner Arbeit gibt es ein Gemeinschaftsfoto der zufriedenen Klasse mit den historischen Geräten, Werkzeugen und den gebundenen Schanzen.  Foto/ Bernd Mosler

Nach getaner Arbeit gibt es ein Gemeinschaftsfoto der zufriedenen Klasse mit den historischen Geräten, Werkzeugen und den gebundenen Schanzen. Foto/ Bernd Mosler

Kunstunterricht: Arbeiten und Gestalten im Hauberg in Fellinghausen

03.06.2024 Sarah Pfeil

Der Förderverein Historischer Hauberg Fellinghausen e. V. wurde 2011 gegründet und organisiert zusammen mit der Waldgenossenschaft Fellinghausen historische Haubergsarbeiten. 2019 erfolgte die Aufnahme der „Haubergswirtschaft im Siegerland und in angrenzenden Regionen“ in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Deutschland.

Auf Initiative von Forstdirektor a. D. Alfred Becker gehen die 5. …

Foto/ Stiftung Generation-Zusammenhalt (abgerufen am: 1. März 2024 unter: kulturisten-hoch2.de/gaeste-16-2/)

Foto/ Stiftung Generation-Zusammenhalt (abgerufen am: 1. März 2024 unter: kulturisten-hoch2.de/gaeste-16-2/)

Schülerinnen und Schüler ermöglichen älteren Menschen soziokulturelle Teilhabe

01.04.2024 Sarah Pfeil

Vielen Seniorinnen und Senioren ist es durch wirtschaftliche und körperliche Einschränkungen nicht problemlos möglich, gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe eigenständig zu erfahren. Um der dadurch drohenden Isolation und Einsamkeit entgegenzuwirken, hat die Stiftung Generationen-Zusammenhalt im Jahr 2016 in Hamburg das Projekt KULTURISTENHOCH2 gestartet. Es vermittelt älteren Personen mit geringen finanzielle Möglichkeiten …