Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Ausschnitt der Programmbroschüre „Die Weltretter Eventprogramm 2022“ Seite 13—14 Grafik/ Dominik Brune/Volkshochschule Hagen (VHS)
Die VHS, das AllerWeltHaus und der Hagener Heimatbund e. V. haben zusammen mit vielen weiteren Kooperationspartnern die Veranstaltungsreihe „Die Weltretter – 17 Ziele für ein besseres Morgen“ ins Leben gerufen, um die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele in Hagen bekannter zu machen. Partner sind unter anderem das Bildungszentrum Marienhof, GeoTouring, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler …
Der Stromkasten mit dem Foto der Gasse zum ehemaligen Domhof, der Ende der 1960er-Jahre abgerissen wurde. Von rechts nach links: Gottfried Forstmann (1. Vorsitzender des Verkehrsvereins Werne), Heidelore Fertig-Möller (2. Vorsitzende) und Roland Neijenhof
Schon im Jahr 2012 ließ der Heimatverein Werne e. V. einen Stromkasten mit einem Foto der Zeche Werne bekleben. Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums nahm der Verkehrsverein Werne e. V. 2015 die Idee auf und beschloss, nach und nach Versorgungskästen mit ausgewählten historischen Fotos zu versehen. Bis zum heutigen Zeitpunkt gibt …
Graphic Storys illustrieren Momente aus dem Leben der Opfer. Grafik/ WDR/Anne Zimmermann/Greta von Richthofen/Burcu Türker/Marthe Viemann
Mehr als 15.000 Steine aus Messing sind in NRW dort verlegt worden, wo die Opfer des NS-Regimes vor ihrer Flucht oder Deportation gewohnt haben. Sie sollen die Erinnerung an die persönlichen Schicksale aufrechterhalten. Sie alle wurden nun in einer App und auf einer Webseite des WDR erfasst und mit weiterführenden …
Titelblatt der Broschüre „Entdecke die Römer in NRW“ Grafik/ Cyrano Kommunikation
Seit Juli 2021 zählen die Fundplätze des Niedergermanischen Limes zum UNESCO-Welterbe. Aus diesem Anlass präsentieren noch bis Oktober 2022 sechs Museen im Rheinland und in Westfalen in einer großen archäologischen Landesausstellung aktuelle Forschungshighlights zur römischen Geschichte des Landes.
Theo Meier-Lippe, Menschen treffen sich in einem Häusermeer: „Stadtgespräch“ Foto/ 4FACHWERK Freudenberg e. V.
Zur jungen Tradition des Freudenberger 4FACHWERK-Museums gehört die Erinnerung an bekannte verstorbene Siegerländer Künstler. In dieser Reihe werden in diesem Jahr Werke von Theo Meier-Lippe und Ruth Fay gezeigt. Die Präsentation dauert bis zum 23. Januar 2022. Jahrzehnte ist es her, dass bereits Werke von beiden zusammen in einer Ausstellung …
Clemens Wolter, Das Recklinghäuser Steintor, Plakatmotiv zur Ausstellung Grafik/ Institut für Stadtgeschichte – RETRO STATION
Mit einer großen Ausstellung ehrt das Institut für Stadtgeschichte – RETRO STATION in Recklinghausen noch bis zum 14. Januar 2022 den Recklinghäuser Maler Clemens Wolter (1875-1955).
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.