Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Das bunte Wandbild des Künstlers Theo Schäfer mit dem Titel „Der Kreis schließt sich“ Foto/ Ingeborg Müller-Schuitz
Die Holsterhauserin Ingeborg Müller-Schuitz engagiert sich in Wanne-Eickel für den Erhalt geschichtsträchtiger Bauten und stellte dazu unter anderem 2020 erfolgreich einen Antrag auf Unterschutzstellung einer komplett erhaltenen Trauerhalle auf dem Waldfriedhof Herne Wanne-Eickel. Die in den Jahren 1957/1958 erbaute Trauerhalle beherbergt unter anderem ein buntes Wandbild des Künstlers Theo Schäfer …
Plakat zum Film. Grafik/ LWL
Ein Brocken Strontianit entfacht einen Streit zwischen zwei Arbeitern, ruft den Grubenbesitzer auf den Plan und auch die Frauen des Dorfes mischen mit. Das ist der Plot eines Kurzfilm-Westerns, den das Filmkollektiv „wenndienaturnichwill“ und das LWL-Medienzentrum für Westfalen gemeinsam produziert haben. Schauspieler der Niederdeutschen Bühne am Theater Münster e. V. …
Ausstellungsplakat Grafik/ Arbeitskreis für Dorfgeschichte und -entwicklung Niedereimer e. V.
„Gerettete Geschichte(n) zu NS-Zeit, Krieg und Neubeginn“ – unter diesem Titel holt der Arbeitskreis für Dorfgeschichte und -entwicklung Niedereimer e. V. in der Zeit vom 5. bis zum 14. Mai 2023 nun die seit 2020 verschobene Ausstellung nach. In der Halle Friedrichshöhe in Arnsberg-Niedereimer zeigt der AKD neben vielen Schautafeln …
Ein Teil der Sammlungspräsentation zur Stadtgeschichte Foto/ © Stadt Borken/B. Hesener
Vor über 10 Jahren entstand die Initiative, das Stadtmuseum in Borken weiterzuentwickeln. Die Idee reifte unter dem Titel „FARB – Forum Altes Rathaus Borken“ zu einem Projekt im Rahmen der REGIONALE 2016 „ZukunftsLand“. Hervorgegangen aus den Sammlungsaktivitäten des Heimatvereins Borken e. V. entwickelte sich das Haus in den 1980er-Jahren zum …
Gestaltung/Siegfried Baron, Michael Hellwig
Unter dem Motto „HEIMAT: Experiment gelungen?“ hat das Rumpelstilzchen-Literaturprojekt, Enger, in Zusammenarbeit mit dem Fotografen Siegfried Baron aus Hiddenhausen ein Literatur-Fotografie-Projekt auf die Beine gestellt. Dieses entstand parallel zu dem groß angelegten Kooperationsprojekt „Experiment HEIMAT“ unter Federführung des Westfälischen Literaturbüros in Unna e. V. in 2021.
Foto/ LWL/Isabelle Christiani
Die neue digitale Ausstellung „Aus fremden Erdteilen. Geschenkt von Söhnen der Heimat, Objektwege nach Westfalen Lippe“ des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) macht auf außereuropäische Bestände in vier ausgewählten Museen in Iserlohn, Lemgo, Lünen und Menden aufmerksam. Dabei geht es um Fragen der (Herkunfts-)Geschichte von Museumsobjekten und ihren Verbindungen zur deutschen Kolonialgeschichte.
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.