Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Theo Meier-Lippe, Menschen treffen sich in einem Häusermeer: „Stadtgespräch“ Foto/ 4FACHWERK Freudenberg e. V.
Zur jungen Tradition des Freudenberger 4FACHWERK-Museums gehört die Erinnerung an bekannte verstorbene Siegerländer Künstler. In dieser Reihe werden in diesem Jahr Werke von Theo Meier-Lippe und Ruth Fay gezeigt. Die Präsentation dauert bis zum 23. Januar 2022. Jahrzehnte ist es her, dass bereits Werke von beiden zusammen in einer Ausstellung …
Clemens Wolter, Das Recklinghäuser Steintor, Plakatmotiv zur Ausstellung Grafik/ Institut für Stadtgeschichte – RETRO STATION
Mit einer großen Ausstellung ehrt das Institut für Stadtgeschichte – RETRO STATION in Recklinghausen noch bis zum 14. Januar 2022 den Recklinghäuser Maler Clemens Wolter (1875-1955).
Ein Selbstporträt des Künstlers Reinhold Bicher Foto/ privat
Noch bis zum 16. Januar 2022 ist im Grevenbrücker KulturBahnhof die Ausstellung „Lebenskreise“ über den Kunstmaler Reinhold Bicher (1895-1975) zu sehen.
Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit den Geschwistern Bicher, der Stadt Lennestadt und mit Unterstützung der Sparkasse Attendorn-Lennestadt-Kirchhundem konzipiert.
Ausschnitt der doppelseitigen Postkarte aus Hahlen Grafik/ Christian Weber/pr
Der niederländische Maler Adrianus Zuiderwijk (1895–1969) aus Lisse lebte von 1952 bis 1963 in Hahlen. In dieser Zeit hat er mehr als 70 Gemälde geschaffen, die Gebäude und Landschaften des Ortes zum Motiv haben. Mit seinem Spitznamen „Onkel Arie“ signierte er viele seiner Bilder.
Der Hagener Heimatbund e. V. hat schon in 2020 ein für die Hagener Geschichte bedeutendes Glastriptychon aus den 1950er-Jahren gerettet.
Das Fenster war bislang in der früheren Hussel-Hauptverwaltung zu sehen und hat postkoloniale Inhalte. Der Süßwarenfachhändler Hussel ist ein Hagener Traditionsunternehmen, das 1949 gegründet wurde.
Für sein besonderes Engagement erhielt auch der Heimatverein Brakel-Bökendorf e. V. den Klimaschutzpreis von Westenergie und ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro. Die Mitglieder des Heimatvereins setzten 2020 viele interessante Workshops und Projekte rund um den Klimaschutz um.
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.