Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Das neuste Projekt der Bürgergenossenschaft, ein Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert, stand zuvor circa 20 Jahre leer. Foto/ Bürgergenossenschaft Mündener Altstadt eG
Die Bürgergenossenschaft Mündener Altstadt eG hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Stadt Hann. Münden im Landkreis Göttingen in Niedersachsen mitzugestalten. Entstanden ist die Bürgergenossenschaft 2013 im Rahmen des alle zwei Jahre stattfindenden Festivals „Denkmal-Kunst – KunstDenkmal“ (DKKD), bei dem Besucherinnen und Besucher Zutritt in normalerweise nicht zugängliche Häuser und …
Das Heimathaus Drolshagen nach dem Umbau. Foto/ Heimatverein Drolshagen
1993 erwarb der Heimatverein für das Drolshagener Land e. V. einen ehemaligen Gasthof und restaurierte das Bauwerk in den folgenden Jahren grundlegend. Im Oktober 1995 konnte das Haus dank der NRW-Stiftung, staatlichen und städtischen Zuwendungen, großzügigen Spenden Drolshagener Firmen und viel Eigenleistung als Heimathaus eingeweiht werden. Das Heimathaus hat sich …
Foto/ Iserlohn-DenkMal e. V.
In Iserlohn wurde durch bürgerschaftliches Engagement das Fachwerkgebäude am Südengraben 28 gerettet – ein kleines Bürgerhaus, dessen Geschichte bis in das Jahr 1712 zurückreicht und Informationen über den Alltag der sogenannten Kleinen Leute gibt. Über die vergangenen Jahrhunderte beherbergte es bis in die 1930er-Jahre Handwerker unterschiedlicher Berufe. Eine winzige Kammer …
Blick ins Innere – virtuelle Rekonstruktion des Obergeschosses. Grafik/ XRbit
Der ehemalige Adels- und Rittersitz „Haus Mengede“ war einst eine besondere Landmarke im Dortmunder Umland. Hier lebten die Ritter von Mengede. Haus Mengede wurde im 13. Jahrhundert auf dem Boden des Oberhofes des alten Reichsguts Mengede als Befestigungsanlage mit Burg, Vorburg und Gräften errichtet. Doch die einst mächtige Wasserburg existiert …
Plakat zur Filmreihe über das markante Erbe aus den 1960er- und 1970er- Jahren. Foto/ LWL
Unter dem Titel „Markantes Erbe“ veröffentlichte das LWL-Medienzentrum für Westfalen in Kooperation mit der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen Anfang 2024 eine dreiteilige Filmreihe zur Architektur der 1960er- und 1970er-Jahre. Diese zwei Jahrzehnte gelten als Zeit des Auf- und Umbruchs. Nicht Wiederaufbau, sondern Neubau lautete die Devise in der …
Hof Stamm 1751 – niederdeutsches Hallenhaus und Nebengebäude in Iserlohn. Foto/ Christian Wilhelm, IgB
Seit ihrer Gründung 1973 wirkt die Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V. (IgB) für die Bewahrung historischer Bauten im ländlichen Raum. Ganz nach dem Vereinsmotto „Wir lieben alte Häuser“ besitzen die meisten der über 6.000 Mitglieder selbst historische Gebäude, die sie eigenhändig vor dem Leerstand oder Abriss bewahrt und wiederhergerichtet haben. Zum …
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.