Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Erklärung des traditionellen Backofens durch Willi, den ehrenamtlichen Bäcker Foto/ Heimatverein Dolberg e. V.
Heimatgefühl erzeugen, das eigene Dorf und dessen Geschichte und Geschichten vermitteln, das sind einige der Ziele, die der Heimatverein Dolberg in seiner Kooperation mit den Kindertagesstätten im Dorf vereinbart hat. Dazu unterschrieben die Leitungen der Kitas und der Vorstand des Heimatvereins einen offiziellen Kooperationsvertrag.
Eine Station des Sagenweges am Eingang zum Wasserschloss in Raesfeld Foto/ Andreas Eiynck
Unter dem Motto „Raesfeld – einfach sagenhaft" richtete die Gemeinde Raesfeld im Jahr 2010 einen „Sagenweg" ein, der auf Schautafeln im Freien die Sagenwelt des Dorfes, des Schlosses und der Bauerschaften vorstellt. Die Route führt vom Ortskern zum bekannten Wasserschloss Raesfeld, der heutigen Akademie des Handwerks.
Impro-Gruppe Emscherblut am Treffpunkt für den Mühlenpatt Foto/ Heimatvereinen Kleinenbremen e. V.
Zu seinem vierzigjährigen Jubiläum verzeichnete der Heimatverein Kleinenbremen e. V. einen vollen Erfolg im Rahmen der Landart-Kulturwochen im Mühlenkreis. Auf dem Kleinenbremener Dorfmarkt gestalteten insbesondere das Impro-Theater „Emscherblut“, die Musiker der „Sunshine Combo“, das Clown-Duo „Ella & Frederick“ und das Kinderprogramm Impro-Theater „SpekSpek“ das Rahmenprogramm am 28. August 2022.
Briefkopf der Stiftsbrauerei von 1906 Foto/ © Mindener Museum
Das Mindener Museum ist ein stadt- und regionalgeschichtliches Museum in Trägerschaft der Stadt Minden. Seit September können Besuchende dort ein neues digitales Angebot zur Mindener Biergeschichte erleben.
An 10 Stationen erfahren Interessierte am multimedialen Stadtmodell mehr über die vielfältigen Spuren der Mindener Bierbrautradition.
Der Raesfelder Fotograf Ignaz Böckenhoff mit seinen beiden Schwestern Foto/ Ignaz Böckenhoff © LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ignaz Böckenhoff (1911-1994) verbrachte sein ganzes Leben in Raesfeld und dokumentierte über vier Jahrzehnte den Ort und seine Bewohnerinnen und Bewohner in allen Lebensbereichen. So entstand nicht nur eine Dorfchronik in Bildern, sondern vor allem ein authentisches Porträt einer Dorfgesellschaft über mehrere Generationen hinweg.
Die Sportstätte hat viele spannende Geschichten zu erzählen — das Foto zeigt die Deutsche Meisterschaft der Steher über 100 km am 6. August 1961. Foto/ Stadtarchiv Bielefeld/G. Rudolf
Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand in der damaligen Fahrradhochburg Bielefeld der Wunsch, eine zeitgemäße, schnelle Radrennbahn zu haben. Der Bau der Radrennbahn gestaltete sich in vielen Dingen schwierig, die Bahn konnte dann aber im Juni 1953 eingeweiht werden.
Auf Vorschlag der AG Radrennbahn vom Oktober 2010 wurde die Radrennbahn im …
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.