Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Das Podcast-Logo von „Inne Kolonie“ Foto/ Historischer Verein Herne/Wanne-Eickel e. V.
Der historische Verein Herne/Wanne-Eickel e. V. hat im vergangenen Jahr ein Podcast-Projekt gestartet. Menschen in der Region soll die Lokalgeschichte via Audio-Podcast nähergebracht werden. Die inzwischen über 40 Folgen sind eine Mischung aus Artikeln der Vereinszeitschrift „Der Bote“, Zeitzeugenberichten und der fiktiven Geschichte „Inne-Kolonie“.
Die Startansicht des Films in der Mediathek von NRWision Grafik/ NRWision (abgerufen am: 15. Juli 2022 unter: www.nrwision.de/mediathek/loxodonta-geschichten-von-haus-vorschulze-in-hamm-200909/)
Für einen Beitrag zum Tag des offenen Denkmals 2020 hatte Wolfgang Komo, Ortsheimpfleger von Hamm-Mitte, mit Unterstützung des Hammer Geschichtsvereins e. V. das Haus Vorschulze in Hamm ausgewählt. Das Thema des bundesweiten Veranstaltungstages war „Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken.“ Geplant war die Geschichte des heute als Verwaltungs- und Repräsentationsgebäude …
Grafik/ Bildschirmausschnitt des YouTube-Kanals „Westfalen im Film“ unter www.youtube.com/user/LWLMedienzentrum/videos (abgerufen am: 14. Juli 2022)
Das Medienzentrum des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) hat im Juli 2022 gleich drei Filme im Rahmen einer Web-Serie („Filmschätze") über das Münsterland auf seinem YouTube-Kanal „Westfalen im Film“ veröffentlicht. Alle drei Produktionen stammen aus den 1950er-Jahren und wurden mit einer modernen Anmoderation versehen.
Blick in die Ausstellungsräume Foto/ Heimatverein Hochmoor e. V.
Hochmoor verfügt mit dem (D)Torfmuseum über ein Museum in einer ehemaligen Dorfschule. Besucherinnen und Besucher können hier Schritt für Schritt die Umwandlung einer Naturlandschaft in eine Kulturlandschaft nachvollziehen. Ausgehend von dem in Jahrtausenden gewachsenen mächtigen Moorprofil wird die Moorlandschaft mit ihrer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt vorgestellt.
Blick in die Ausstellungsräume Foto/ Heimatverein Riesenbeck e. V.
Ende 2013 überlegten die Mitglieder des Fachbereichs Museumswesen im Heimatverein Riesenbeck e. V., wie das Landmaschinen-Museum Riesenbeck zukünftig aussehen soll. Mit großer Unterstützung der Film- und Fotogruppe des Vereins erfolgte dann die Inventarisierung der Museumsgegenstände.
Die Drahtrolle „Am Hurk“ ist ein baudenkmal in Evingsen. Die Drahtzieherei beherbergt heute unter anderem ein Rollfass, eine Ahlenschleifbank und einen Feindrahtzug. Foto/ Dr. G. Schmitz /Wikimedia Commons/Drahtrolle „Am Hurk“ – 2013 – 00444/CC BYSA 4.0
Als Drahtzug (auch als Drahtzieherei, Drahtrolle et cetera) wurden bis etwa 1900 kleine Eisenwerke bezeichnet, die sich auf das Drahtziehen, also das Herstellen von Metalldraht, spezialisiert hatten.
Altena ist bekannt als Zentrum der Drahtherstellung. Mit dem Wasser aus der Springer Quelle betrieb man in Evingsen zwölf kaskadenförmig angeordnete „Drahtrollen“.
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.