Foto/ Iserlohn-DenkMal e. V.

Foto/ Iserlohn-DenkMal e. V.

Historische Bauten als Wohnraum erhalten

01.10.2024 Sarah Pfeil

In Iserlohn wurde durch bürgerschaftliches Engagement das Fachwerkgebäude am Südengraben 28 gerettet – ein kleines Bürgerhaus, dessen Geschichte bis in das Jahr 1712 zurückreicht und Informationen über den Alltag der sogenannten Kleinen Leute gibt. Über die vergangenen Jahrhunderte beherbergte es bis in die 1930er-Jahre Handwerker unterschiedlicher Berufe. Eine winzige Kammer …

Blick ins Innere – virtuelle Rekonstruktion des Obergeschosses. Grafik/ XRbit

Blick ins Innere – virtuelle Rekonstruktion des Obergeschosses. Grafik/ XRbit

Virtuelle Rekonstruktion eines Bodendenkmals mittels Virtual Reality

01.10.2024 Sarah Pfeil

Der ehemalige Adels- und Rittersitz „Haus Mengede“ war einst eine besondere Landmarke im Dortmunder Umland. Hier lebten die Ritter von Mengede. Haus Mengede wurde im 13. Jahrhundert auf dem Boden des Oberhofes des alten Reichsguts Mengede als Befestigungsanlage mit Burg, Vorburg und Gräften errichtet. Doch die einst mächtige Wasserburg existiert …

Plakat zur Filmreihe über das markante  Erbe aus den 1960er- und 1970er- Jahren. Foto/ LWL

Plakat zur Filmreihe über das markante Erbe aus den 1960er- und 1970er- Jahren. Foto/ LWL

Doku-Reihe zur Architektur der Moderne auf YouTube: Rathäuser, Schulen und Kirchen

01.10.2024 Sarah Pfeil

Unter dem Titel „Markantes Erbe“ veröffentlichte das LWL-Medienzentrum für Westfalen in Kooperation mit der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen Anfang 2024 eine dreiteilige Filmreihe zur Architektur der 1960er- und 1970er-Jahre. Diese zwei Jahrzehnte gelten als Zeit des Auf- und Umbruchs. Nicht Wiederaufbau, sondern Neubau lautete die Devise in der …

Hof Stamm 1751 – niederdeutsches Hallenhaus und Nebengebäude in Iserlohn. Foto/ Christian Wilhelm, IgB

Hof Stamm 1751 – niederdeutsches Hallenhaus und Nebengebäude in Iserlohn. Foto/ Christian Wilhelm, IgB

Mutmachende Beispiele für fachgerechte und nachhaltige Instandsetzungen historischer Häuser

01.10.2024 Sarah Pfeil

Seit ihrer Gründung 1973 wirkt die Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V. (IgB) für die Bewahrung historischer Bauten im ländlichen Raum. Ganz nach dem Vereinsmotto „Wir lieben alte Häuser“ besitzen die meisten der über 6.000 Mitglieder selbst historische Gebäude, die sie eigenhändig vor dem Leerstand oder Abriss bewahrt und wiederhergerichtet haben. Zum …

Auf einer virtuellen 3D-Kartenansicht können Interessierte kulturhistorische Hotspots der Region an der Lippe entdecken. Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webseite www.virteum.de/karte/ (abgerufen am: 11. Juli 2024)

Auf einer virtuellen 3D-Kartenansicht können Interessierte kulturhistorische Hotspots der Region an der Lippe entdecken. Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webseite www.virteum.de/karte/ (abgerufen am: 11. Juli 2024)

Digitales Museum informiert über die Geschichte der Region rund um die Stadt Selm

02.09.2024 Sarah Pfeil

Mit dem Portal virteum.de wurde im Jahr 2023 eine digitale Plattform freigeschaltet, die die Geschichte und Kultur der Region um die Stadt Selm im Kreis Unna multimedial für Interessierte zugänglich macht. Gefördert durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines Heimat-Zeugnisses, gestalteten die …

Bau eines Insektenhotels. Foto/ Jörg Hesselbach

Bau eines Insektenhotels. Foto/ Jörg Hesselbach

Verein engagiert sich vielfältig für Naturschutz

02.09.2024 Sarah Pfeil

Der Heimatverein Elsoff e. V. in Bad Berleburg im Kreis Siegen-Wittgenstein setzt sich bereits seit vielen Jahren für den Naturschutz ein. An sechs Wanderwegen haben Engagierte des Vereins Feuchtbiotope angelegt und Obstbäume gepflanzt. An diesen hat der Verein – teilweise gemeinsam mit den örtlichen Schulkindern – Nistkästen angebracht, für die …