Virtuelle Erfahrung im Archäologiepark in der Landesgartenschau. Foto/ Landesgartenschau Höxter

Multimediale Reise ins Mittelalter im Archäologiepark Corvey

06.06.2023 Sarah Pfeil

Mittels „Augmented Reality“ können Besuchende der Landesgartenschau in Höxter virtuell das Mittelalter auf eine ganz neue Art erleben. Die aufstrebende Stadt Corvey wurde 1265 zerstört, aber nie überbaut.

Die Überreste blieben somit weitgehend unversehrt als Wüstung im Boden erhalten und stellen eine archäologische Besonderheit dar. Für die Zeitreise benötigen Besucherinnen …

Grafik/ Eisenbahnfreunde Schwerte (abgerufen am: 1. Juni 2023 unter: ruhrblick.info/wp-content/uploads/2021/05/9DE5E72F-FBE6-4F1B-9533-5EE6E3938AE6-1024x576.jpeg)

Podcast-Folge zum hundertjährigen Jubiläum der Eröffnung des Eisenbahn-Ausbesserungswerks in Schwerte (Ruhr)

06.06.2023 Sarah Pfeil

Anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der Eröffnung des Eisenbahn-Ausbesserungswerks in Schwerte (Ruhr) im Jahr 2022 haben die Eisenbahnfreunde Schwerte (Ruhr) inspiriert von dem Kooperationsprojekt des WHB mit WestLotto „Sprechendes Denkmal“ in Eigeninitiative einen Podcast erstellt, in dem eine Rückschau auf die Geschichte des Ausbesserungswerks für Dampflokomotiven geboten wird. Das ehemals größte …

Feldpostkarte Heinrich Echtermeyers vom 12. Juli 1917. Foto/ Nachlass Echtermeyer, Familienbesitz

Studierende der Universität Münster werten Feldkorrespondenz aus

06.06.2023 Sarah Pfeil

Von Juli 1916 bis November 1918 schrieb Heinrich Echtermeyer 57 Feldpostbriefe und Postkarten von der Ostfront an seinen Bruder Bernhard. Als der aus dem westfälischen Halverde stammende Landwirt im Mai 1916 als Landsturmmann in das deutsche Heer eingezogen wird, dauerte der Erste Weltkrieg bereits knapp zwei Jahre. In der überlieferten …

Ortsheimatpfleger und Dorfchronist Erwin Dübbert möchte das Dorfarchiv nun regelmäßig der Öffentlichkeit zugänglich machen. Foto/ Westfalen-Blatt/Jürgen Vahle

Ortsheimatpfleger und Dorfchronist Erwin Dübbert möchte das Dorfarchiv nun regelmäßig der Öffentlichkeit zugänglich machen. Foto/ Westfalen-Blatt/Jürgen Vahle

Dorfarchiv: Bevölkerung zur Unterstützung aufgerufen

03.05.2023 Astrid Weber

Kooperation und Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger wird häufig auch beim Aufbau eines Dorfarchivs gesucht. Jüngst geschieht dies auch in Ossendorf, einem Stadtteil  von Warburg im Kreis Höxter. Weil die Schule erweitert wurde, musste das dortige Dorfarchiv ausziehen. Was zunächst problematisch erschien, wandelte sich dank des Engagements des Ortsheimatpflegers in …

In gemischten Gruppen wurden vier Exkursionen durch das gesamte Münsterland unternommen.  Foto/ AFO

In gemischten Gruppen wurden vier Exkursionen durch das gesamte Münsterland unternommen. Foto/ AFO

Citizen-Science-Projekt „Spurensuche_n: Jüdisches Leben im Münsterland“

03.05.2023 Astrid Weber

Die „Expedition Münsterland“ erkundet seit über zehn Jahren mit bürgerwissenschaftlicher Beteiligung das Münsterland unter verschiedenen Fragestellungen und macht Wissenschaft vor der Haustür greifbar und erlebbar. Die „Spurensuche_n: Jüdisches Leben im Münsterland“ der „Expedition Münsterland“ ist ein Projekt, das jüdisches Leben im Münsterland aufspüren und wieder sichtbar machen will.

Baumwachstum-Messung im Projekt „Monitoring moderner Agroforst-Ökosysteme“ aus dem Institut für Landschaftsökologie der Universität Münster  Foto/ © ILWA /abgerufen am 17. April 2023 unter: www.buergerschaffenwissen. de/sites/default/files/styles/slider/p

Baumwachstum-Messung im Projekt „Monitoring moderner Agroforst-Ökosysteme“ aus dem Institut für Landschaftsökologie der Universität Münster Foto/ © ILWA /abgerufen am 17. April 2023 unter: www.buergerschaffenwissen. de/sites/default/files/styles/slider/p

Citizen-Science-Projekt „Monitoring moderner Agroforst-Ökosysteme“

03.05.2023 Astrid Weber

Das Projekt „Monitoring moderner Agroforst-Ökosysteme“ aus dem Institut für Landschaftsökologie der Universität Münster hat zum Ziel, ein Kooperationsnetzwerk zwischen Wissenschaft und lokalen Interessensgemeinschaften in mehreren Landkreisen in Deutschland aufzubauen, in denen Landwirtinnen und Landwirte Teile ihrer Flächen zu sogenannten Agroforstsystemen umgewandelt haben.