Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Foto/ Sternfreunde Borken e. V.
Die Arbeitsstelle Forschungstransfer an der Universität Münster hat im Rahmen des Projektes „Planetensommer“ den bereits bestehenden 6 km langen Planetenweg der Sternfreunde Borken e. V. am Borkener Pröbstingsee um einen Kinder-Planetenweg erweitert. Der im September 2024 eröffnete 800 Meter lange Weg nimmt Kinder und Familien mit auf eine Reise durch …
Am Ende des sogenannten EisenZeitReiseWeges liegt die Ausgrabungsstätte – mittlerweile hinter einem Schutzbau aus Cortenstahl, der sie vor Umwelteinflüssen schützt. Foto/ Kreis Siegen-Wittgenstein
In der Zeit der Kelten wurde im Siegerland in den größten Verhüttungsöfen Europas Eisen gewonnen. Rund 1.000 Jahre später im Mittelalter wurden die Produktionsstätten von Hüttenleuten erneut genutzt. Von 2007 bis 2012 haben Archäologinnen und Archäologen im Siegerland am Bach Gerhardsseifen ein Verhüttungsensemble freigelegt, jedoch nicht komplett ausgegraben, um das …
Foto/ Interessengemeinschaft Geometerpfad e. V. (abgerufen am: 08. November 2023 unter: www.geometerpfad.de/info-tafeln/)
Die Interessengemeinschaft Geometerpfad e. V. befasst sich mit der vor gut 200 Jahren beginnenden Landvermessung, aus der die ersten geometrisch genauen Karten resultierten, und wirft dabei einen Blick in die Region. Mit dem Begriff Geometer wurden früher Landvermesser bezeichnet; heute spricht man von Geodät oder Vermessungsingenieuren. Entlang des Radweges an …
Der restaurierte Grenzstein am neuen Standort liegt direkt an einem beliebten Radweg. Foto/ Heimatverein Langenberg e. V
Dem Heimatverein Langenberg e. V. ist es zu verdanken, dass der über 200 Jahre alte Grenzstein mit der Nummer 60 gründlich restauriert wurde. Der einen Meter hohe „Dreiecksstein“ aus Ibbenbürener Sandstein verweist auf die Grenzen der ehemaligen drei Herrschaftsgebiete Grafschaft Rietberg, Fürstbistum Münster und das zum Bistum Osnabrück gehörige Amt …
Das auf dem Fundament der ehemaligen Pfarrkirche errichtete Holzkreuz – von links nach rechts Alexander Neumann, Georg Köller, Frank Aust, Johann Kruse und Rainer Geesmann. Foto/ Förderverein Heimatpflege und traditionelles Brauchtum Kallenhardt
Im Jahr 2022 feierte Kallenhardt, seit 1975 Ortsteil der Stadt Rüthen im Kreis Soest, sein 950. Jubiläum. Recherchen des Fördervereins Heimatpflege und traditionelles Brauchtum Kallenhardt e. V. hatten gezeigt, dass die Geschichte des Ortes mit einer ersten Erwähnung im Jahr 1072 begann. Bis ins 14. Jahrhundert sei die Siedlung noch …
Dieses Schild des „Geschichtserlebnisparks Brilon und die 16 Dörfer“ berichtet von dem Friedhof Brilons und von der Geschichte der Liste-Kapelle. Grafik/ Briloner Heimatbund – Semper Idem e. V.
Der Briloner Heimatbund – Semper Idem e. V. hat mit dem Museum Haus Hövener den „Geschichtserlebnispark Brilon und die 16 Dörfer“ mit rund 300 Informationsschildern zur Stadtgeschichte erarbeitet. In kurzer Textform und in Verbindung mit historischen Fotos und QR-Codes wird durch die Schilder ein Eindruck von der interessanten Geschichte der …
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.