Umbau der ehemaligen Grundschule in Wunderthausen zu einem Dorfgemeinschaftszentrum Foto/ Martin Schneider

Dorfvereine in und um Bad Berleburg engagieren sich nachhaltig

06.06.2023 Sarah Pfeil

Nachdem die Gastwirtschaft im Bad Berleburger Ortsteil Wunderthausen schließen musste, fehlte der Dorfgemeinschaft ein zentraler Treffpunkt. Das versucht der Verein zur Pflege der Dorfgemeinschaft Wunderthausen e. V. zu ändern, indem er das Gebäude der ehemaligen Grundschule im Ort zu einem Dorfgemeinschaftszentrum aus- und umbaut. So soll ein neuer und attraktiver …

Für verschiedene Wege gibt es neu aufgelegte Flyer mit Wegbeschreibungen und Wanderkarte. Foto/ Ansicht der Broschüren (abgerufen am: 8. Februar 2023 unter: www.sprockhoevel.de/fileadmin/_processed_/0/c/csm_Wanderwege_Routen_aaf0fa4e8f.jpg)

Für verschiedene Wege gibt es neu aufgelegte Flyer mit Wegbeschreibungen und Wanderkarte. Foto/ Ansicht der Broschüren (abgerufen am: 8. Februar 2023 unter: www.sprockhoevel.de/fileadmin/_processed_/0/c/csm_Wanderwege_Routen_aaf0fa4e8f.jpg)

Fünf Wanderrouten durch die Geschichte des frühen Bergbaus

07.03.2023 Astrid Weber

Im gesamten Stadtgebiet Sprockhövel gibt es viele Wanderwege durch die Geschichte des frühen Bergbaus. Doch bisher fehlten häufig Wanderwegemarkierungen und auch die Wanderkarten zu den Wegen waren veraltet und nicht digital einzusehen. Deshalb hat sich die Wirtschaftsförderung der Stadt Sprockhövel gemeinsam mit dem Heimat- und Geschichtsverein Sprockhövel e. V. zusammengeschlossen, …

Eine Station des Sagenweges am Eingang zum Wasserschloss in Raesfeld Foto/ Andreas Eiynck

Eine Station des Sagenweges am Eingang zum Wasserschloss in Raesfeld Foto/ Andreas Eiynck

Sagenweg in Raesfeld

12.12.2022 Astrid Weber

Unter dem Motto „Raesfeld – einfach sagenhaft" richtete die Gemeinde Raesfeld im Jahr 2010 einen „Sagenweg" ein, der auf Schautafeln im Freien die Sagenwelt des Dorfes, des Schlosses und der Bauerschaften vorstellt. Die Route führt vom Ortskern zum bekannten Wasserschloss Raesfeld, der heutigen Akademie des Handwerks.

Viele Informationen, unter anderem auch die Lage und Ausstattung der örtlichen Spielplätze, sind in der Anwendung hinterlegt. Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webseite www.heiden-entdecken.de (abgerufen am: 25. Januar 2022)

Viele Informationen, unter anderem auch die Lage und Ausstattung der örtlichen Spielplätze, sind in der Anwendung hinterlegt. Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webseite www.heiden-entdecken.de (abgerufen am: 25. Januar 2022)

Heiden per App entdecken

02.02.2022 Astrid Weber

„Heiden entdecken“ – das ist wie ein Spaziergang durch Heiden mit einem digitalen Stadtführer. Ganze 56 Ziele über das gesamte Gemeindegebiet verteilt sind auf Initiative des Heimatvereins bisher zusammengekommen. Darunter viele bekannte wie etwa der Artesische Brunnen oder das Heimathaus, aber auch eher unbekannte Orte.

Die Fundamente der ehemaligen Kirche, die noch bis ins 17. Jahrhundert als Gotteshaus gedient haben soll, befinden sich am Fuße des Osterfeldsberges im Glennetal. Foto/ Förderverein Heimatpflege und traditionelles Brauchtum Kallenhardt

Die Fundamente der ehemaligen Kirche, die noch bis ins 17. Jahrhundert als Gotteshaus gedient haben soll, befinden sich am Fuße des Osterfeldsberges im Glennetal. Foto/ Förderverein Heimatpflege und traditionelles Brauchtum Kallenhardt

Grundmauern von Kallenhardter Kirche mit technischer Hilfe entdeckt

03.12.2021 Astrid Weber

Die rund 1.650 Einwohner zählende Gemeinde Kallenhardt, seit 1975 Ortsteil der Stadt Rüthen, feiert im Jahre 2022 ihren 950. Geburtstag. Recherchen des Fördervereins Heimatpflege und traditionelles Brauchtum Kallenhardt zeigen, dass die Siedlung wohl bereits im 9. Jahrhundert als „Ostervelde“ Erwähnung gefunden haben soll.

Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webseite deberkel.info (abgerufen am: 30. September 2021)

Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webseite deberkel.info (abgerufen am: 30. September 2021)

Fahrrad- und Wanderrouten entlang spiritueller Orte

16.11.2021 Astrid Weber

Schon immer suchten Menschen nach Begegnung und Sinngebung – jede Generation mit eigener Fragestellung. Auch entlang der Berkel haben Menschen seit alters her Heiligtümer gebaut, sich dort versammelt und ihre religiösen Bräuche und Kulte vollzogen. Oftmals sind diese Stätten auf Anhöhen an der Berkel oder an den Furten zu finden.