Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
27.10.2020
Umweltpflege, Nachhaltigkeit und eine generationenübergreifende Ausrichtung kennzeichnen den Heimatverein Sandrup-Sprakel-Coerde e. V. Schon seit dem Frühjahr 2020 können sich am Sprakeler Heimathof Naturfreunde und insbesondere auch Kinder und Jugendliche über das Imkern und die Bedeutung der Bienen informieren.
Kategorien: Außerschulischer Lernort · Generationenprojekte · Kinder und Jugendliche · Natur und Umwelt · Wandern
27.10.2020
In Schweckhausen wurden um 1785 eine Schmiede und eine Stellmacherei als Nebengebäude des dortigen Wasserschlosses errichtet. Mit ehrenamtlichem Engagement brachten sich die Anwohnerinnen und Anwohner in notwendige Sanierungsarbeiten ein. Auf diese Weise wurde ein neuer geselliger Dorftreffpunkt in der Stellmacherei geschaffen.
Kategorien: Alltagskultur/Bräuche · Denkmalpflege und Baukultur · Dorfentwicklung · Netzwerkarbeit
10.09.2020
Der Heimat- und Verkehrsvereins Bellersen e. V. nahm erfolgreich am Klima.Sieger-Wettbewerb von Energieversorger Westfalen Weser teil und erhielt für Sanierungsmaßnahmen des Werkhauses in Bellersen nun 2.700 Euro Fördergeld.
Kategorien: Dorfentwicklung · Natur und Umwelt
10.09.2020
Bei der Digitalisierung von Dörfern und ländlichen Regionen gibt es große Ziele, einige vielversprechende Modellprojekte – und viele kleine gute Beispiele. Eines davon initiierte der Vorstand des Dorfvereins Aue-Wingeshausen schon Anfang 2019.
Kategorien: Digitalisierung · Dorfentwicklung · Netzwerkarbeit
10.09.2020
Die im März im Sauerland-Museum des Hochsauerlandkreises eröffnete Sonderausstellung „Das Paradies vor der Haustür“ beschäftigt sich mit Geschichte und Entwicklung des Tourismus im Sauerland im 20. Jahrhundert.
Kategorien: Alltagskultur/Bräuche · Geschichtsvermittlung
10.09.2020
Radfahren macht Spaß – ganz besonders, wenn man auf gut ausgebauten Straßen und Wegen radelt. Ganz unkompliziert lassen sich mithilfe einer Publikation des Heimatvereins Werne e. V. mehr als 100 christliche Symbole in Form von Wege- und Hofkreuzen, Heiligenhäuschen, Bildstöcken und Denkmälern erkunden, die sich im Stadtgebiet von Werne an …
Kategorien: Denkmalpflege und Baukultur · Geschichtsvermittlung · Wandern
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.