Grafik/Sozialwerk St. Georg

Grafik/Sozialwerk St. Georg

„Kleine Klamüser“ bringen Nachhaltigkeit ins Quartier

07.02.2023 Astrid Weber

Nachhaltigkeit und Umweltbildung auf spielerische Weise kindgerecht vermitteln – dieser Aufgabe widmet sich das Quartiersprojekt „Die kleinen Klamüser“ in Gelsenkirchen. Das von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen geförderte Projekt machte nun seinen Auftakt in der Kindertagesstätte „Kleine Knappen“ auf dem ehemaligen Schachtgelände Graf Bismarck. Es richtet sich an Kitakinder …

Gestaltung/Siegfried Baron, Michael Hellwig

Gestaltung/Siegfried Baron, Michael Hellwig

HEIMAT: Experiment gelungen?

07.02.2023 Astrid Weber

Unter dem Motto „HEIMAT: Experiment gelungen?“ hat das Rumpelstilzchen-Literaturprojekt, Enger, in Zusammenarbeit mit dem Fotografen Siegfried Baron aus Hiddenhausen ein Literatur-Fotografie-Projekt auf die Beine gestellt. Dieses entstand parallel zu dem groß angelegten Kooperationsprojekt „Experiment HEIMAT“ unter Federführung des Westfälischen Literaturbüros in Unna e. V. in 2021.

Grafik/ Bildausschnitt des YouTube-Videos über den OlsbergWiki (abgerufen: am 30 November 2022)

Grafik/ Bildausschnitt des YouTube-Videos über den OlsbergWiki (abgerufen: am 30 November 2022)

Bigge-Olsberg digital mit Heimatwiki und digitalem Bildarchiv

24.01.2023 Astrid Weber

Das „OlsbergWiki“ ist auf Initiative der ehrenamtlich betriebenen Nachrichtenplattform bigge-online.de ins Leben gerufen worden. Das Ziel der Wiki-Informationsplattform ist der Aufbau eines „lebendigen Heimatgedächtnisses“ für die Stadt Olsberg, bei dem jeder mitmachen kann. Inspiriert durch die Wikipedia-Enzyklopädie sowie zahlreiche Regionalwikis, die sich in mehreren Städten etabliert haben, befindet sich das …

Foto/ LWL/Isabelle Christiani

Foto/ LWL/Isabelle Christiani

Digitale Ausstellung nimmt außereuropäische Objekte in Museen Westfalen-Lippes in den Fokus

24.01.2023 Astrid Weber

Die neue digitale Ausstellung „Aus fremden Erdteilen. Geschenkt von Söhnen der Heimat, Objektwege nach Westfalen Lippe“ des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) macht auf außereuropäische Bestände in vier ausgewählten Museen in Iserlohn, Lemgo, Lünen und Menden aufmerksam. Dabei geht es um Fragen der (Herkunfts-)Geschichte von Museumsobjekten und ihren Verbindungen zur deutschen Kolonialgeschichte.

Grafik/ Bildschirmfoto der Webseite www.muehlenkreis.de (abgerufen am: 7. Dezember 2022 unter:  www.muehlenkreis.de/Kultur-Projekte/HANDWERK-TRIFFT-KULTUR/16-spannende-Kulturorte/)

Grafik/ Bildschirmfoto der Webseite www.muehlenkreis.de (abgerufen am: 7. Dezember 2022 unter: www.muehlenkreis.de/Kultur-Projekte/HANDWERK-TRIFFT-KULTUR/16-spannende-Kulturorte/)

Kulturprojekt soll regionale Handwerkstradition stärken

24.01.2023 Astrid Weber

Im Januar 2021 startete das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW geförderte Projekt „Handwerk trifft Kultur“ der Kreise Minden-Lübbecke und Herford (Laufzeit bis voraussichtlich Ende 2023).
Gemeinsam mit 16 zumeist ehrenamtlich getragenen Kultureinrichtungen der Kreise unterstützen zwei Koordinatorinnen die Kulturarbeit vor Ort und stehen beratend zur Seite – etwa …