Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Foto/ DorfGut Beelen e.V.
2008 veranlasste der Heimatverein Beelen e.V. die bauhistorische Untersuchung für das 1711 erbaute Haus Heuer, sodass 2010 erste Restaurierungsmaßnahmen eingeleitet werden konnten. Bis zur Eröffnung 2013 wurde es mit ehrenamtlichem Einsatz restauriert. Der Verein DorfGut Beelen e. V. erwarb mit finanzieller Unterstützung der Gemeinde Beelen das Anwesen und stellt es …
Foto/ Simon Beckmann
Im Ahlener Stadtteil Tönnishäuschen befindet sich ein historisches Gebäudeensemble, welches in der Vergangenheit bereits als Poststelle, Außenstelle des Westfälischen Landgestüts Warendorf und als Gasthof genutzt wurde. Damit stellte es einen zentralen Punkt des Dorflebens in Tönnishäuschen dar. Nachdem das Landgasthaus seine Pforten schließen musste, standen die Gebäude leer und waren …
Titelblatt der Broschüre „Schätze im Dorf“ Grafik/ plan-lokal Körbel + Scholle Stadtplaner PartmbB
Eine ganz neue Ortsmitte wurde in den letzten zwei Jahren in Heeren-Werve geschaffen. Bei der Planung im Rahmen eines „Integrierten Handlungskonzeptes“ und in dem begleitenden Arbeitskreis „Rund ums Dorf“ war auch das für Heeren-Werve zuständige Ortsheimatpflege-Team Andrea Woter und Karl-Heinz Stoltefuß beteiligt.
Bei dem 400 Jahre alten Baudenkmal „Haus Buuck“ handelt es sich um ein an prominenter Stelle gelegenes Fachwerkdielenhaus mit Speicherstock. Nach jahrelangem Leerstand war das auf 1609 datierte Baudenkmal sichtbar zunehmendem Zerfall ausgeliefert.
Mit der Vision, dort langfristig etwas für die Dorfgemeinschaft entstehen zu lassen, haben die Heimatfreunde Oberfischbach e. V. schon in ihrem Gründungsjahr 2003 das alte Feuerwehrgerätehaus in der Dorfmitte von der Stadt Freudenberg als Lagerraum übernommen.
Die Löschgruppe Niedermehnen ist gemeinsamen mit den Wehren aus Sundern und Levern an einen neuen Standort umgezogen. Nach dem Umzug hätte das ehemalige Feuerwehrgerätehaus in Niedermehnen leer gestanden. Die Niedermehner Dorfgemeinschaft wollte es aber als neues Dorfzentrum und Begegnungsstätte ausbauen. Unter Federführung von Reinhard Hegerfeld hatte sie schon 2017 dahingehendes …
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.