Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Grafik/ Vereinte Nationen (abgerufen am: 20. Januar 2023 unter: www.myclimate.org)
Gemeinsam mit der VHS Hagen, dem AllerWeltHaus und vielen lokalen Kooperationspartnern präsentiert der Hagener Heimatbund e. V. auch 2023 wieder die Veranstaltungsreihe „Die Weltretter – 17 Ziele für ein besseres Morgen“. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen in Hagen bekannter zu machen.
Grafik/Sozialwerk St. Georg
Nachhaltigkeit und Umweltbildung auf spielerische Weise kindgerecht vermitteln – dieser Aufgabe widmet sich das Quartiersprojekt „Die kleinen Klamüser“ in Gelsenkirchen. Das von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen geförderte Projekt machte nun seinen Auftakt in der Kindertagesstätte „Kleine Knappen“ auf dem ehemaligen Schachtgelände Graf Bismarck. Es richtet sich an Kitakinder …
Foto/Antonius Klein
Die menschengemachte Krise des Waldes hat die Landschaft und die ökologischen Systeme auch im Kreis Olpe auf extreme Weise verändert. Die Arbeit des Kreisheimatbundes Olpe e. V. (KHB Olpe) stand darum im Jahr 2022 unter dem Leitthema „Wald“.
Die Landschaft Westfalens in ihrer Schönheit, Eigenart und ökologischen Vielfalt als natürliche Lebensgrundlage der Menschen zu bewahren, ist eine der zentralen Aufgaben des WHB und seiner Mitglieder. Im Forum „Natur und Umwelt" schließen sich fachkompetente Personen zusammen, die sich mit Fragen eines verantwortungsvollen Umgangs mit Natur und Landschaft befassen. Das …
Mobilität ohne eigenes Auto gestaltet sich auf dem Land oft schwierig. Auch in Brockhagen im Kreis Gütersloh ist der ÖPNV aufgrund der geringen Verfügbarkeit nicht für alle Mobilitätsanforderungen eine alltagstaugliche Alternative. Der Heimatverein Brockhagen e. V. möchte daher ein ökologisch und ökonomisch sinnvolles Mobilitätsangebot organisieren und hat dazu im November …
Seit 2018 sind durch maßgebliche Initiative der Ortsheimatpflegerin aus Arrenkamp, Dr. Inge Uetrecht, und der Heimataktiven in Stemwede im Kreis Minden-Lübbecke mehr als 20 Blühflächen im gesamten Gemeindegebiet entstanden – hauptsächlich an den Wegeseitenrändern. Dafür wurde eine spezielle Stemweder Blühmischung entwickelt, die aus etwa 40 gebietsheimischen Wildblumenarten sowie wenigen Gräsern …
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.