Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Das Cover des Gartenbuchs des Gartenvereins Friedlicher Nachbar e. V. Grafik/ Friedlicher Nachbar e. V., Dortmund-Wambel
Der Gartenverein Friedlicher Nachbar e. V. aus Dortmund-Wambel hat mit dem Projekt „Gartenzeitreise. Die Gartenladies – Natürliches aus dem Garten“ das reichhaltige Wissen und die wertvollen Erfahrungen seiner älteren Mitglieder rund um das Gärtnern in einem Gartenbuch festgehalten. Das Buch ist das Ergebnis einer besonderen Gartensaison im Gartenverein Friedlicher Nachbar …
Bau eines Insektenhotels. Foto/ Jörg Hesselbach
Der Heimatverein Elsoff e. V. in Bad Berleburg im Kreis Siegen-Wittgenstein setzt sich bereits seit vielen Jahren für den Naturschutz ein. An sechs Wanderwegen haben Engagierte des Vereins Feuchtbiotope angelegt und Obstbäume gepflanzt. An diesen hat der Verein – teilweise gemeinsam mit den örtlichen Schulkindern – Nistkästen angebracht, für die …
30 hochstämmige Apfel-, Birnen-, Kirsch- und Pflaumenbäume alter Sorten wurden gepflanzt. Foto/ Joachim Aue
Im Frühjahr 2022 hat der Briloner Heimatbund – Semper Idem e. V. gemeinsam mit dem LandFrauenverband Brilon bei einem Pflanzfest 30 Apfel-, Birnen-, Kirsch- und Pflaumenbäume alter Sorten im Aatal gepflanzt. Dazu wurde den Vereinen auf dem Hof eines ansässigen Landwirtes eine Fläche von 1.800 Quadratmetern bereitgestellt. Die Streuobstwiese ist …
Visualisierung des sogenannten Waldes der Zukunft, ein Teilbereich des Klimagartens. Grafik/ Studio Maurermeier – Mathias Maurerlechner und Lucas Hövelmann
Im Jahr 2027 findet die Internationale Gartenausstellung (IGA) im Ruhrgebiet an vielen unterschiedlichen Orten statt. Auch die Stadt Schwerte im Kreis Unna beteiligt sich an der IGA mit dem Bau eines Klimagartens, der sich mit den Themen Klimaschutz, Klimafolgenanpassung und Biodiversität befasst. Nach einer Planungsphase, in der die Bürgerinnen und …
Nach getaner Arbeit gibt es ein Gemeinschaftsfoto der zufriedenen Klasse mit den historischen Geräten, Werkzeugen und den gebundenen Schanzen. Foto/ Bernd Mosler
Der Förderverein Historischer Hauberg Fellinghausen e. V. wurde 2011 gegründet und organisiert zusammen mit der Waldgenossenschaft Fellinghausen historische Haubergsarbeiten. 2019 erfolgte die Aufnahme der „Haubergswirtschaft im Siegerland und in angrenzenden Regionen“ in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Deutschland.
Auf Initiative von Forstdirektor a. D. Alfred Becker gehen die 5. …
Blick auf die Obstwiese im Frühling. Foto/ Theo Morgenschweis
Obstwiesen im Hauberg sind etwas Besonderes. Das Haubergswesen ist eine über Jahrhunderte kultivierte genossenschaftliche Waldwirtschaftsform. Ende des 19. Jahrhunderts wurden im Zuge der fortschreitenden wirtschaftlichen Entwicklung viele Hauberge in Äcker, Wiesen oder Weiden umgewandelt. Eine der wenigen noch vorhandenen historischen Obstwiesen im Hauberg liegt in Neunkirchen-Wiederstein, sie war zugleich eine …
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.