Grafik/ Rüdiger Harth

Grafik/ Rüdiger Harth

„Gelber Stern“ – didaktisches Material für Grundschulen zum Besuch einer Synagoge

01.01.2025 Sarah Pfeil

Das Projekt „Gelber Stern“ entstand 1996 mit Schülerinnen und Schülern der Grundschule in Dreis-Tiefenbach im Kreis Siegen-Wittgenstein in Kooperation mit dem Aktiven Museum Südwestfalen. Dort, wo in Siegen von 1904 bis 1938 die Synagoge der jüdischen Gemeinde stand, wurde 1940 auf den Grundmauern des zerstörten Gotteshauses ein Luftschutzbunker für 600 …

Mitsingkonzert mit den Li(e)derlichen Brüdern. Foto/ © Kloster Wiedenbrück eG

Mitsingkonzert mit den Li(e)derlichen Brüdern. Foto/ © Kloster Wiedenbrück eG

Genossenschaft Kloster Wiedenbrück eG rettet Klosteranlage

22.12.2024 Astrid Weber

Das Kloster Wiedenbrück im Kreis Gütersloh wurde im Jahr 1644 als Kloster des Franziskanerordens gegründet. Nach über 375 Jahren wurde das Franziskanerkloster im Jahr 2020 aufgegeben.
Zur Rettung der denkmalgeschützten Klosteranlage gründete sich die Genossenschaft Kloster Wiedenbrück eG, um die Möglichkeit für die Mitbestimmung von Bürgerinnen und Bürgern zu eröffnen.

Digitalpate Thomas Frank, rechts, mit dem Ehepaar Rinke.  Foto/ Angelika Knöpker

Digitalpate Thomas Frank, rechts, mit dem Ehepaar Rinke. Foto/ Angelika Knöpker

SINN-Netzwerk in Ahlen vermittelt Digitalpatenschaften an ältere Menschen

21.12.2024 Astrid Weber

Die zunehmende Digitalisierung unseres Alltags ist oftmals eine Herausforderung gerade für ältere Menschen und kann sogar ein Gefühl der Isolation verstärken. Seniorinnen und Senioren sind nicht mit Smartphones, Tablets und Laptops aufgewachsen; nicht alle können bei der schnellen Entwicklung der digitalen Welt mithalten. 

Das „Haus für alle“ bekam 2024 den Deutschen Nachbarschaftspreis. Foto/ Familienbündnis Altenberge e. V.

Das „Haus für alle“ bekam 2024 den Deutschen Nachbarschaftspreis. Foto/ Familienbündnis Altenberge e. V.

„Haus für alle“: ein Ort der Begegnung, Beratung und Gemeinschaft in Altenberge

20.12.2024 Astrid Weber

Aus einem kleinen Ferienprogramm im Jahr 2010 ist ein lebendiger Treffpunkt und ein unverzichtbarer Anlaufpunkt für die über 10.000 Bürgerinnen und Bürger von Altenberge im Kreis Steinfurt geworden: das „Haus für alle“. Der Name spiegelt das Konzept wider, das Menschen in unterschiedlichsten Lebenslagen zusammenbringt und unterstützt.

Weihnachtsmarkt der guten Taten im Jahr 2023, der alle Projekte der Stadt Arnsberg und das Bürgerschaftliche Engagement sichtbar macht und würdigt.  Foto/ Stadt Arnsberg

Weihnachtsmarkt der guten Taten im Jahr 2023, der alle Projekte der Stadt Arnsberg und das Bürgerschaftliche Engagement sichtbar macht und würdigt. Foto/ Stadt Arnsberg

Vielzahl von Aktivitäten durch die Engagementförderung der Stadt Arnsberg

19.12.2024 Astrid Weber

Die Engagementförderung der Stadt Arnsberg im Hochsauerlandkreis punktet mit einer Vielzahl kreativer und innovativer Angebote, die gezielt auf die Bedürfnisse der unterschiedlichen Zielgruppen zugeschnitten sind. 
Ein Beispiel ist etwa der Großeltern- und Enkelkindertreff, der den generationsübergreifenden Austausch und gemeinsames Erleben in den Mittelpunkt stellt.