Die unterschiedlichen Autorinnen und Autoren (hier Amalia-Rebecca Pascu) zeigen auf der Projektwebseite die kulturelle Vielfalt in Südwestfalen. Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webseite geschichten-aus-suedwestfalen.de/meine-geschichte/rebecca-erzaehlt/

Die unterschiedlichen Autorinnen und Autoren (hier Amalia-Rebecca Pascu) zeigen auf der Projektwebseite die kulturelle Vielfalt in Südwestfalen. Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webseite geschichten-aus-suedwestfalen.de/meine-geschichte/rebecca-erzaehlt/

Geschichten aus Südwestfalen – Geschichten aus der Welt

01.06.2022 Astrid Weber

Das Projekt „Erzähle Deine Geschichte“ steht für die Vielfalt der Region Südwestfalen. Hier erzählen und zeigen Menschen, die der Region zugewandert sind, ihre Geschichte digital. Zentraler Ansatz dabei ist, dass die Menschen ihre Erfahrungen selbst darstellen. Sie präsentieren aus ihrer Perspektive die wichtigsten Aspekte ihres Ankommens in der neuen Heimat. …

Das Projektlogo JuleA  Grafik/ Wolfgang Rochna

Das Projektlogo JuleA Grafik/ Wolfgang Rochna

JuleA – Jung lehrt Alt

02.05.2022 Astrid Weber

Jugendliche gehen heute wie selbstverständlich mit digitalen Medien um und verfügen hier zum Teil über beachtliche Kenntnisse. Seniorinnen und Senioren möchten gerne wissen, wie sie Smartphone, Tablet und Co. einfach und sicher für ihre individuellen Bedürfnisse einsetzen können. Jugendliche sind auch in der Lage, alltagstaugliche Kommunikation in englischer Sprache zu …

„Stoff der tausend Dinge“ – In Bakelitmuseum Kierspe und „Schleiper Hammer“ auf den Spuren des ersten Kunststoffs

08.01.2021

Der leichte, kostengünstige Kunststoff Bakelit ersetzte nach seiner Erfindung rasch andere Materialien und revolutionierte ab 1910 die Alltagskultur. Auch im Sauerland erkannte man seine Vorteile. So entstand ab 1930 in der Region Kierspe, Lüdenscheid und Schalksmühle eine hohe Konzentration an Produktionsstätten.

Alter Zechenstandort Monopol in Kamen – ein außerschulischer Lernort für Bergbaugeschichte und Imkerei

11.12.2020

Der Monopol 2000 – Verein zur Förderung der Bergbau- und Industriekultur in der Stadt Kamen e. V. setzt sich für den Erhalt des alten Industrie- und Zechenstandortes Monopol ein. Das komplette Areal steht unter der Aufsicht der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur.