Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Graphic Storys illustrieren Momente aus dem Leben der Opfer. Grafik/ WDR/Anne Zimmermann/Greta von Richthofen/Burcu Türker/Marthe Viemann
Mehr als 15.000 Steine aus Messing sind in NRW dort verlegt worden, wo die Opfer des NS-Regimes vor ihrer Flucht oder Deportation gewohnt haben. Sie sollen die Erinnerung an die persönlichen Schicksale aufrechterhalten. Sie alle wurden nun in einer App und auf einer Webseite des WDR erfasst und mit weiterführenden …
Viele Informationen, unter anderem auch die Lage und Ausstattung der örtlichen Spielplätze, sind in der Anwendung hinterlegt. Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webseite www.heiden-entdecken.de (abgerufen am: 25. Januar 2022)
„Heiden entdecken“ – das ist wie ein Spaziergang durch Heiden mit einem digitalen Stadtführer. Ganze 56 Ziele über das gesamte Gemeindegebiet verteilt sind auf Initiative des Heimatvereins bisher zusammengekommen. Darunter viele bekannte wie etwa der Artesische Brunnen oder das Heimathaus, aber auch eher unbekannte Orte.
Plattdeutsch und Internet? Das ist kein Widerspruch! Die Onlineversion enthält auch Audiodateien der Wörter und Redewendungen. Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webseite hillerplatt.de (abgerufen am: 25. Januar 2022)
Nach einem gedruckten Wörterbuch „Wi küet Hiller Platt", das im Dezember 2017 veröffentlicht wurde, hat der plattdeutsche Arbeitskreis des Heimat- und Gartenbauvereins Hille e. V. neben einer digitalen Version der Publikation nun zusätzlich Audiodateien zum Hiller Platt auf seiner Webseite eingepflegt. Dort sind über 5.000 Wörter in Hiller Platt alphabetisch …
Durch die Schwerter Stadtgeschichte führt Paul Pannekauken. Grafik/ Heimatverein Schwerte e. V./Ernst Montenbruck/Klose
Paul, der Pannekauken, das ist die kleine Figur, die seit Kurzem Kinder digital auf einer eigens dafür eingerichteten Webseite durch die Schwerter Geschichte führt. Mittels der Rubriken „Stadtchronik“, „Rundgang“, „Stadtfilm“, „Stadtbefestigung“, „Impressionen“, „Kreativ“ und „Sagen“ finden Interessierte aller Altersklassen Informationen kindgerecht aufbereitet.
Titelblatt der Broschüre „Entdecke die Römer in NRW“ Grafik/ Cyrano Kommunikation
Seit Juli 2021 zählen die Fundplätze des Niedergermanischen Limes zum UNESCO-Welterbe. Aus diesem Anlass präsentieren noch bis Oktober 2022 sechs Museen im Rheinland und in Westfalen in einer großen archäologischen Landesausstellung aktuelle Forschungshighlights zur römischen Geschichte des Landes.
Theo Meier-Lippe, Menschen treffen sich in einem Häusermeer: „Stadtgespräch“ Foto/ 4FACHWERK Freudenberg e. V.
Zur jungen Tradition des Freudenberger 4FACHWERK-Museums gehört die Erinnerung an bekannte verstorbene Siegerländer Künstler. In dieser Reihe werden in diesem Jahr Werke von Theo Meier-Lippe und Ruth Fay gezeigt. Die Präsentation dauert bis zum 23. Januar 2022. Jahrzehnte ist es her, dass bereits Werke von beiden zusammen in einer Ausstellung …
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.