Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Nur wenige Kilometer von Brilon entfernt in einem Steinbruch in Brilon-Nehden wurden 1978 die Knochen eines Iguanodon von Paläontologen ausgegraben. Die Dinosaurier-Fundstelle wurde nun in einem Projekt des Briloner Heimatbundes – Semper Idem e. V. zu einem Erlebnisort umgestaltet, an dem man den Dinosaurier auch digital entdecken kann. Umgesetzt wurde das Projekt gemeinsam mit dem Museum Haus Hövener, dem Nationalen Geopark GrenzWelten und weiterer Unterstützung regionaler Akteure. Finanziert wurde das Projekt durch LEADER-Mittel.
Vor Ort folgen Besuchende auf einem interaktiven Pfad den Spuren des Dinosauriers bis hin zur Fundstelle. Entlang des Weges informieren Hinweistafeln über die Dinosaurier und die Geologie der Region. Auf ihnen befinden sich QR-Codes, hinter denen sich eine digitale Schnitzeljagd verbirgt. Spielerisch und durch die Beantwortung von Fragen kann man etwas über den Iguanodon und seinen Lebensraum erfahren. Nach und nach lässt sich auf dem Weg ein digitaler Dinosaurier finden, der aufgezogen werden soll und dabei seine Besonderheiten verrät. Am Ende der „Dino-Spuren“ warten ein umfangreiches 360°-Panorama und eine 3D-Animation des Dinosauriers (Augmented Reality) als Belohnung. Mittels Smartphone oder Tablet wird so die Kreidezeit am realen Ort lebendig. Weitere Dinospuren lassen sich im Museum Haus Hövener in Brilon entdecken.
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.