Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Schulkinder erobern die Radrennbahn in Bielefeld. Foto/ Förderverein Radrennbahn Bielefeld e. V.
Der Förderverein Radrennbahn Bielefeld e. V. hat ein innovatives Vermittlungsformat zur Denkmalgeschichte der Radrennbahn Bielefeld für Kinder und Jugendliche entwickelt. In Kooperation mit zwei Mathematiklehrern entstand Lehrmaterial, das Mathematikaufgaben mit der Architektur und Nutzung der traditionsreichen Sportstätte verbindet. Die Radrennbahn ist seit 2021 als außerschulischer Lernort anerkannt. Im Rahmen eines …
Foto/ ©Kultursekretariat NRW Gütersloh
Mit dem Tanz-Video-Projekt „Erzähl mir von dir“ initiierten die Tanzpädagoginnen Rahel Steffen und Heidemarie Deutsch in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft Tanz NRW e. V. und ENSAMPLE ein Format, das unterschiedliche Generationen verbindet. Das Projekt wurde vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen sowie von der Kulturinitiative …
Foto/ © Carola Tsitovich
Das Projekt „Malraum Emsdetten“ bietet eine kreative Plattform für Menschen ab sieben Jahren. Organisiert vom Sozio-kulturellen Zentrum Stroetmanns Fabrik – einer ehemaligen Textilfabrik, die heute als zentraler Treffpunkt der Stadt dient – steht das generationsübergreifende Projekt unter der künstlerischen Leitung von Carola Tsitovich. Als ausgebildete „Malspieldienende“ nach dem Konzept des …
Grafik/ Rüdiger Harth
Das Projekt „Gelber Stern“ entstand 1996 mit Schülerinnen und Schülern der Grundschule in Dreis-Tiefenbach im Kreis Siegen-Wittgenstein in Kooperation mit dem Aktiven Museum Südwestfalen. Dort, wo in Siegen von 1904 bis 1938 die Synagoge der jüdischen Gemeinde stand, wurde 1940 auf den Grundmauern des zerstörten Gotteshauses ein Luftschutzbunker für 600 …
Foto/ Heimatverein Jöllenbeck von 1947 e. V.
Im Heimatverein Jöllenbeck von 1947 e. V. gibt es seit 2019 die Kindergruppe „Jürmker Kinner“, die sich an Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren richtet. Den Kindern sollen verschiedene Themen vom historisch-ländlichen Umfeld über altes Handwerk sowie Mensch und Natur bis hin zu überliefertem Wissen von Oma und …
Grafik/ Briloner Heimatbund – Semper Idem e. V.
Nur wenige Kilometer von Brilon entfernt in einem Steinbruch in Brilon-Nehden wurden 1978 die Knochen eines Iguanodon von Paläontologen ausgegraben. Die Dinosaurier-Fundstelle wurde nun in einem Projekt des Briloner Heimatbundes – Semper Idem e. V. zu einem Erlebnisort umgestaltet, an dem man den Dinosaurier auch digital entdecken kann. Umgesetzt wurde …
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.