Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Das Projekt „FrauenOrte NRW“ des FrauenRat NRW e. V. hat das Ziel, bedeutende weibliche Persönlichkeiten aus der Landesgeschichte sichtbar zu machen und ihre Leistungen ins kollektive Bewusstsein zu rücken. Bis Ende 2025 werden an 52 Orten insgesamt 57 Frauenpersönlichkeiten aus über 1000 Jahren Geschichte und allen Teilen des heutigen Bundeslandes …
In einer Storymap informiert der Kreis Gütersloh über die Synagogen im Kreis Gütersloh. Grafik/ Bildschirmfoto der Website storymaps.arcgis.com/stories/4fb48e1962fc4eeab6277ba2a3bdd2a3 (abgerufen am: 16. Juli 2025)
Mit zwei digitalen Projekten erinnert der Kreis Gütersloh an die sieben ehemaligen Synagogen im Kreisgebiet. Den Auftakt machte im Herbst 2024 eine vom Kreisarchiv initiierte Themenserie, die im November über die Social-Media-Kanäle des Kreises auf Facebook und Instagram veröffentlicht wurde. Die Beiträge stießen auf große Resonanz – auch aufgrund der …
Grafik/ Historischer Verein Herne / Wanne-Eickel e. V.
Der Historische Verein Herne / Wanne-Eickel e. V. verfolgt mit dem Projekt „Rundum historisch“ das Ziel, die Geschichte im Raum Herne und Wanne-Eickel auf innovative Weise zugänglich zu machen und zugleich den heutigen Zustand der Stadt zu dokumentieren. In einer zunehmend digitalen Lebenswelt setzt der Verein bewusst auf moderne, interaktive …
Grafik/ Bildschirmfoto der Website https://route-mittelalter-ruhr.tu-dortmund.de/ (abgerufen am: 18. Juli 2025)
In dem gemeinsamen Projekt „Route Mittelalter Ruhr“ entwickeln der Lehrstuhl für Kunstgeschichte und Kulturelle Bildung sowie der Lehrstuhl für Geschichte und Theorie der Architektur an der Technischen Universität Dortmund und der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V. in Kooperation mit dem Baukunstarchiv NRW einen Audioguide, der sich dem …
Vorstellung der Stadtführung „Colonial Tracks“ im September 2024. Foto/ Luisa Pulice
Die Geschichte des deutschen Kolonialismus wird oftmals als fern und exotisch empfunden. Und doch geschah sie vor unserer Haustür und hat Auswirkungen bis heute. Der neue Audiowalk hagen.colonialtracks.de will einen ungewohnten Blick auf die Industriestadt an der Volme werfen und für die Spuren des Kolonialismus in Hagen sensibilisieren. Gerade ein …
Das Museum für alte Betonbohr- und -sägemaschinen. Foto/ Museum für alte Betonbohr- und sägemaschinen e. V
Viele Vereine betreuen Sammlungen alter Handwerksobjekte, landwirtschaftlicher Geräte oder früher industrieller Maschinen, jedoch fehlt es oft an Konzepten für deren Bewahrung, Nutzung und Vermittlung. Der im Jahr 2006 gegründete Verein Museum für alte Betonbohr- und -sägemaschinen e. V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, historische Maschinen aus diesem speziellen Bereich …
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.