Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Clemens Wolter, Das Recklinghäuser Steintor, Plakatmotiv zur Ausstellung Grafik/ Institut für Stadtgeschichte – RETRO STATION
Mit einer großen Ausstellung ehrt das Institut für Stadtgeschichte – RETRO STATION in Recklinghausen noch bis zum 14. Januar 2022 den Recklinghäuser Maler Clemens Wolter (1875-1955).
Ein Selbstporträt des Künstlers Reinhold Bicher Foto/ privat
Noch bis zum 16. Januar 2022 ist im Grevenbrücker KulturBahnhof die Ausstellung „Lebenskreise“ über den Kunstmaler Reinhold Bicher (1895-1975) zu sehen.
Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit den Geschwistern Bicher, der Stadt Lennestadt und mit Unterstützung der Sparkasse Attendorn-Lennestadt-Kirchhundem konzipiert.
Ausschnitt der doppelseitigen Postkarte aus Hahlen Grafik/ Christian Weber/pr
Der niederländische Maler Adrianus Zuiderwijk (1895–1969) aus Lisse lebte von 1952 bis 1963 in Hahlen. In dieser Zeit hat er mehr als 70 Gemälde geschaffen, die Gebäude und Landschaften des Ortes zum Motiv haben. Mit seinem Spitznamen „Onkel Arie“ signierte er viele seiner Bilder.
Die Fundamente der ehemaligen Kirche, die noch bis ins 17. Jahrhundert als Gotteshaus gedient haben soll, befinden sich am Fuße des Osterfeldsberges im Glennetal. Foto/ Förderverein Heimatpflege und traditionelles Brauchtum Kallenhardt
Die rund 1.650 Einwohner zählende Gemeinde Kallenhardt, seit 1975 Ortsteil der Stadt Rüthen, feiert im Jahre 2022 ihren 950. Geburtstag. Recherchen des Fördervereins Heimatpflege und traditionelles Brauchtum Kallenhardt zeigen, dass die Siedlung wohl bereits im 9. Jahrhundert als „Ostervelde“ Erwähnung gefunden haben soll.
Titelblatt der Broschüre „Schätze im Dorf“ Grafik/ plan-lokal Körbel + Scholle Stadtplaner PartmbB
Eine ganz neue Ortsmitte wurde in den letzten zwei Jahren in Heeren-Werve geschaffen. Bei der Planung im Rahmen eines „Integrierten Handlungskonzeptes“ und in dem begleitenden Arbeitskreis „Rund ums Dorf“ war auch das für Heeren-Werve zuständige Ortsheimatpflege-Team Andrea Woter und Karl-Heinz Stoltefuß beteiligt.
Ortsheimatpfleger Josef Vogt begleitete die Kinder bei ihrem abenteuerlichen Tag auf der Streuobstwiese. Foto/ privat
Im Herbst 2020 erkundete eine Kita-Gruppe aus Istrup eine der Streuobstwiesen im Ort.
Die Vorfreude war groß, denn es ging mit dem Traktor zur Wiese. Ortsheimatpfleger Josef Vogt und seine Frau Monika, beide Streuobstwiesen-Berater, transportierten die Kinder.
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.