Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webseite deberkel.info (abgerufen am: 30. September 2021)
Schon immer suchten Menschen nach Begegnung und Sinngebung – jede Generation mit eigener Fragestellung. Auch entlang der Berkel haben Menschen seit alters her Heiligtümer gebaut, sich dort versammelt und ihre religiösen Bräuche und Kulte vollzogen. Oftmals sind diese Stätten auf Anhöhen an der Berkel oder an den Furten zu finden.
Die Stationen auf dem Rödinghauser Märchenwanderweg verfügen inzwischen über wetterfeste Infotafeln, welche Episoden des Märchens wiedergeben und einen QR-Code für den weiteren Routenverlauf anbieten. Foto/ privat
Um den circa 100 Kindern der Showtanzgruppe des Heimatvereins Rödinghausen e. V. während der Corona-Beschränkungen ein wenig Abwechslung zu bieten, wurde mit viel Aufwand und Liebe zum Detail ein Märchenwanderweg im Wiehengebirge eingerichtet. Als Alternative zum Tanztraining hatte die Vereinsvorsitzende Jessica Mey die Idee, einen märchenhaften Wanderweg zu inszenieren, der …
Die Ortsheimatpflegerinnen und -pfleger bieten vielfältige Aktionen in Methler an. Foto/ Anja Sklorz
Die Gruppe der Kamener Ortsheimatpflegerinnen und -pfleger engagiert sich regelmäßig in den Stadtteilen. Seit Jahren bietet beispielsweise Ortsheimatpfleger Wilfrid Loos (Wasserkurl) zweimal monatlich Sprechstunden für Bürgerinnen und Bürger im Methler Bürgerhaus an. Dort sammelt er Bilder und Geschichten für das stetig wachsende digitale Archiv, informiert Besucherinnen und Besucher über Ortsgeschichte …
Die Arbeitsgruppe um Matthias Womelsdorf, Rainer Dienst und Heiko Womelsdorf (von links) will Geschichte lebendig werden lassen. Auf dem Foto fehlt Gerhard Lauber, der ebenfalls tatkräftig an der Realisierung mitwirkt. Foto/ privat
Einem engagierten Dorfarbeitskreis des Heimat- und Verkehrsvereins Diedenshausen e. V. ist es gelungen, zwei Projekte umzusetzen, die über die Geschichte des Dorfes informieren. Dazu gehören ein sogenanntes Dorfmemory und drei Wege, die in und um Diedenshausen unterschiedliche Zielgruppen ansprechen sollen. Ob als Sitz eines eigenen Rittergeschlechts, als Grenzdorf zu Hessen …
Der Ehrenvorsitzende des Sennestadtvereins e. V. Ulrich Klemens und der damalige Ortsheimatpfleger Bernd Güse hatten 2014 begonnen, eine Liste erhaltenswerter Grabmale zu erstellen, die auf dem Alten Friedhof in Sennestadt am Ramsbrockring liegen. Kriterien für die Aufnahme in die Liste waren etwa die Bestattung von mindestens drei Generationen am Ort, …
Der Verein Bürger und Vereine für Buke e. V. macht es sich zur Aufgabe, an historische Stätten der Daseinsvorsorge im Ort zu erinnern. Unter Mitarbeit des Ortschronisten Hans Norbert Keuter wurden kürzlich an drei markanten und historischen Plätzen des Dorfes Infotafeln aufgestellt. Eine Infotafel wurde am Kirchplatz in der Nähe …
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.