Foto/ Iserlohn-DenkMal e. V.

Foto/ Iserlohn-DenkMal e. V.

Historische Bauten als Wohnraum erhalten

01.10.2024 Sarah Pfeil

In Iserlohn wurde durch bürgerschaftliches Engagement das Fachwerkgebäude am Südengraben 28 gerettet – ein kleines Bürgerhaus, dessen Geschichte bis in das Jahr 1712 zurückreicht und Informationen über den Alltag der sogenannten Kleinen Leute gibt. Über die vergangenen Jahrhunderte beherbergte es bis in die 1930er-Jahre Handwerker unterschiedlicher Berufe. Eine winzige Kammer …

Blick ins Innere – virtuelle Rekonstruktion des Obergeschosses. Grafik/ XRbit

Blick ins Innere – virtuelle Rekonstruktion des Obergeschosses. Grafik/ XRbit

Virtuelle Rekonstruktion eines Bodendenkmals mittels Virtual Reality

01.10.2024 Sarah Pfeil

Der ehemalige Adels- und Rittersitz „Haus Mengede“ war einst eine besondere Landmarke im Dortmunder Umland. Hier lebten die Ritter von Mengede. Haus Mengede wurde im 13. Jahrhundert auf dem Boden des Oberhofes des alten Reichsguts Mengede als Befestigungsanlage mit Burg, Vorburg und Gräften errichtet. Doch die einst mächtige Wasserburg existiert …

Plakat zur Filmreihe über das markante  Erbe aus den 1960er- und 1970er- Jahren. Foto/ LWL

Plakat zur Filmreihe über das markante Erbe aus den 1960er- und 1970er- Jahren. Foto/ LWL

Doku-Reihe zur Architektur der Moderne auf YouTube: Rathäuser, Schulen und Kirchen

01.10.2024 Sarah Pfeil

Unter dem Titel „Markantes Erbe“ veröffentlichte das LWL-Medienzentrum für Westfalen in Kooperation mit der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen Anfang 2024 eine dreiteilige Filmreihe zur Architektur der 1960er- und 1970er-Jahre. Diese zwei Jahrzehnte gelten als Zeit des Auf- und Umbruchs. Nicht Wiederaufbau, sondern Neubau lautete die Devise in der …

Hof Stamm 1751 – niederdeutsches Hallenhaus und Nebengebäude in Iserlohn. Foto/ Christian Wilhelm, IgB

Hof Stamm 1751 – niederdeutsches Hallenhaus und Nebengebäude in Iserlohn. Foto/ Christian Wilhelm, IgB

Mutmachende Beispiele für fachgerechte und nachhaltige Instandsetzungen historischer Häuser

01.10.2024 Sarah Pfeil

Seit ihrer Gründung 1973 wirkt die Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V. (IgB) für die Bewahrung historischer Bauten im ländlichen Raum. Ganz nach dem Vereinsmotto „Wir lieben alte Häuser“ besitzen die meisten der über 6.000 Mitglieder selbst historische Gebäude, die sie eigenhändig vor dem Leerstand oder Abriss bewahrt und wiederhergerichtet haben. Zum …

Von links Sofie Daus, Charlotte Thomas, Traute Fries, Friedrich Grote, Jonte Kraft, Jordan Liebl, es fehlt Tom Betz. Am AK beteiligten sich in der ersten Phase auch die Schüler Saif Alijarjawi, Hamam Albag und Ali Chahrour. Foto/ Anna Lena Fuchs

Von links Sofie Daus, Charlotte Thomas, Traute Fries, Friedrich Grote, Jonte Kraft, Jordan Liebl, es fehlt Tom Betz. Am AK beteiligten sich in der ersten Phase auch die Schüler Saif Alijarjawi, Hamam Albag und Ali Chahrour. Foto/ Anna Lena Fuchs

Grundschulprojekt erstellt digitale Informationen zu markanten lokalen Gebäuden

03.06.2024 Sarah Pfeil

Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 der Geisweider Grundschule engagierten sich mit Unterstützung des Heimat- und Verkehrsvereins Hüttental e. V. für ein QR-Code-Projekt in Siegen-Geisweid. Im Sachunterricht sollte der Stadtteil näher erkundet werden. Die gesammelten Informationen vom Unterrichtsgang und Unterrichtsmaterial sollten geordnet und elektronisch verarbeitet über QR-Code-Hinweistafeln allen Bürgerinnen und …

Am Ende des sogenannten EisenZeitReiseWeges liegt die Ausgrabungsstätte – mittlerweile hinter einem Schutzbau aus Cortenstahl, der sie vor Umwelteinflüssen schützt. Foto/ Kreis Siegen-Wittgenstein

Am Ende des sogenannten EisenZeitReiseWeges liegt die Ausgrabungsstätte – mittlerweile hinter einem Schutzbau aus Cortenstahl, der sie vor Umwelteinflüssen schützt. Foto/ Kreis Siegen-Wittgenstein

Themenweg lässt Besucherinnen und Besucher Technikgeschichte entdecken

03.06.2024 Sarah Pfeil

In der Zeit der Kelten wurde im Siegerland in den größten Verhüttungsöfen Europas Eisen gewonnen. Rund 1.000 Jahre später im Mittelalter wurden die Produktionsstätten von Hüttenleuten erneut genutzt. Von 2007 bis 2012 haben Archäologinnen und Archäologen im Siegerland am Bach Gerhardsseifen ein Verhüttungsensemble freigelegt, jedoch nicht komplett ausgegraben, um das …