Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Grafik/ Rüdiger Harth
Das Projekt „Gelber Stern“ entstand 1996 mit Schülerinnen und Schülern der Grundschule in Dreis-Tiefenbach im Kreis Siegen-Wittgenstein in Kooperation mit dem Aktiven Museum Südwestfalen. Dort, wo in Siegen von 1904 bis 1938 die Synagoge der jüdischen Gemeinde stand, wurde 1940 auf den Grundmauern des zerstörten Gotteshauses ein Luftschutzbunker für 600 …
Schülerinnen und Schüler arbeiten im Stadtarchiv Münster mit Archivgut. Foto/ Jan Hoffrogge/Stadtarchiv
Schon seit einigen Jahren erforschen die Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Realschule die Geschichte Münsters im Nationalsozialismus anhand von Material aus dem Stadtarchiv Münster, beispielsweise in Form von Flugblättern oder Plakaten. Durch eine Bildungspartnerschaft wird die Zusammenarbeit der Schule mit dem Stadtarchiv nun intensiviert. Jährlich richtet die Schule einen Geschwister-Scholl-Tag am …
Im HEZ können Besucherinnen und Besucher zum Beispiel 360-Grad-Filme der Vereine anschauen. Foto/ Historisches ErlebnisZentrum Bottrop
Nach drei Jahren Vorbereitungs- und Bauzeit öffnete das „Historische ErlebnisZentrum Bottroper Traditions- und Brauchtumsvereine (HEZ)“ im Jahr 2022 seine Pforten für Besucherinnen und Besucher. Das im Rahmen des Landesprogramms „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen – Wir fördern, was Menschen verbindet“ umgesetzte Projekt schafft Räume, in denen Tradition und Bräuche der Bottroper Vereine …
Die Vertragsunterzeichnung für die Bildungspartnerschaft in den Räumen des Stadtarchivs. Foto/ Stadt Hemer/Giebels
In der Stadt Hemer im Märkischen Kreis haben das Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium, der Verein für Hemeraner Zeitgeschichte e. V. und das Stadtarchiv eine Bildungspartnerschaft gegründet. Ziel der Partnerschaft ist es, dass jede Schülerin und jeder Schüler mindestens einmal während ihrer Schulzeit das Stadtarchiv und die Informations- und Gedenkstätte Stalag VI A, welche …
Visualisierung des sogenannten Waldes der Zukunft, ein Teilbereich des Klimagartens. Grafik/ Studio Maurermeier – Mathias Maurerlechner und Lucas Hövelmann
Im Jahr 2027 findet die Internationale Gartenausstellung (IGA) im Ruhrgebiet an vielen unterschiedlichen Orten statt. Auch die Stadt Schwerte im Kreis Unna beteiligt sich an der IGA mit dem Bau eines Klimagartens, der sich mit den Themen Klimaschutz, Klimafolgenanpassung und Biodiversität befasst. Nach einer Planungsphase, in der die Bürgerinnen und …
Nach getaner Arbeit gibt es ein Gemeinschaftsfoto der zufriedenen Klasse mit den historischen Geräten, Werkzeugen und den gebundenen Schanzen. Foto/ Bernd Mosler
Der Förderverein Historischer Hauberg Fellinghausen e. V. wurde 2011 gegründet und organisiert zusammen mit der Waldgenossenschaft Fellinghausen historische Haubergsarbeiten. 2019 erfolgte die Aufnahme der „Haubergswirtschaft im Siegerland und in angrenzenden Regionen“ in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Deutschland.
Auf Initiative von Forstdirektor a. D. Alfred Becker gehen die 5. …
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.