JuleA – Jung lehrt Alt

02.05.2022 Astrid Weber

Engagementförderung der Stadt Arnsberg, Hochsauerlandkreis

Das Projektlogo JuleA Grafik/ Wolfgang Rochna

Jugendliche gehen heute wie selbstverständlich mit digitalen Medien um und verfügen hier zum Teil über beachtliche Kenntnisse. Seniorinnen und Senioren möchten gerne wissen, wie sie Smartphone, Tablet und Co. einfach und sicher für ihre individuellen Bedürfnisse einsetzen können. Jugendliche sind auch in der Lage, alltagstaugliche Kommunikation in englischer Sprache zu führen, wohingegen bei Seniorinnen und Senioren der Englischunterricht oft schon lange zurückliegt. Das Projekt JuleA führt diese beiden Gruppen zusammen. JuleA wird seit 2008 inzwischen an 16 Schulen zwischen Marsberg und Recklinghausen durchgeführt. Das Projekt kann bereits auf deutlich über 5.000 Teilnehmende zurückblicken und wurde mehrfach ausgezeichnet. JuleA ist einerseits ein Weiterbildungsprojekt im Sinne lebenslangen Lernens für die Generation 55+ und andererseits ein vom Land NRW zertifiziertes Schülerqualifizierungsprojekt der Klassen 9 und 10 innerhalb aller Schulformen. Sogenannte Schülerlehrer:innen der beteiligten Schulen melden sich freiwillig für eines der drei Kursthemen Handy/Smartphone/Tablet, PC/Laptop oder Situationsenglisch. Die Durchführung dieser Kurse wird über die örtliche Presse bekannt gegeben. In bilateraler Unterrichtsform erarbeiten sodann Lernpaare aus Jung und Alt in den Schulräumen den von Seniorschülerinnen beziehungsweise -schülern individuell gewünschten Lernstoff. Es gibt kein festgelegtes Kursprogramm und kein allgemeines, vorbestimmtes Lernziel. Ein JuleA Kurs umfasst acht Unterrichtseinheiten. Diese finden wöchentlich für die Dauer einer Schulstunde statt. Interessierte Schulen können sich beim Projektinitiator Wolfgang Rochna (w.rochna[at]gmx.de) melden.