Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Das Projekt „Malraum Emsdetten“ bietet eine kreative Plattform für Menschen ab sieben Jahren. Organisiert vom Sozio-kulturellen Zentrum Stroetmanns Fabrik – einer ehemaligen Textilfabrik, die heute als zentraler Treffpunkt der Stadt dient – steht das generationsübergreifende Projekt unter der künstlerischen Leitung von Carola Tsitovich. Als ausgebildete „Malspieldienende“ nach dem Konzept des Pädagogen Arno Stern legt sie besonderen Wert darauf, den Teilnehmenden ein freies, unbewertetes Malen in einer konstanten Gruppenatmosphäre zu ermöglichen. Dieses Konzept des „Malorts“ setzt auf eine wertungsfreie Umgebung, welche die Freude am individuellen, künstlerischen Ausdruck fördert. Der Malraum ist bewusst minimalistisch gestaltet: Bunte Wände umgeben die malenden Personen, in der Mitte steht ein Palettentisch mit 18 Farben und Pinseln als gemeinsames Werkzeug. Die Teilnehmenden malen im Stehen auf großen Papierbögen, die an den Wänden befestigt sind. Es geht nicht um das Fertigstellen eines Endprodukts, sondern um das spontane „Ausfließen lassen“ der eigenen „Spur“ nach Arno Stern.
2025 wurde die Projektidee von Carola Tsitovich in Kooperation mit Stroetmanns Fabrik durch den „Fonds Kulturelle Bildung im Alter“ des Landes NRW gefördert. Aktuell laufen im Kulturzentrum Stroetmanns Fabrik Sanierungsarbeiten. Das Projekt mit Carola Tsitovich wird 2026 weitergeführt. Es schafft neue Perspektiven für kulturelle Teilhabe und stärkt den intergenerativen Austausch.
Weitere Informationen unter: www.stroetmannsfabrik.de
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.