Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Für Künsebeck, einen Ortsteil der Stadt Halle (Westf.) im Kreis Gütersloh, wurde eine Ape – ein dreirädriges, italienisches Kultfahrzeug, das mit 35 km/h durch die Wohnquartiere „knattert“ – zum Symbol einer starken Dorfgemeinschaft.
Dank der Initiative der Interessengemeinschaft Künsebecker Bürger e. V. und der Startfinanzierung aus Fördermitteln des Programms MITEINANDER REDEN der Bundeszentrale für politische Bildung wurde die Ape zum multifunktionalen Veranstaltungsmobil inklusive Mikrofonanlage umgebaut. Ob Podiumsdiskussionen von der Ladefläche, Lesungen, Nikolausfahrten oder Einsätze bei Kindergeburtstagen und Einkaufsfahrten: Die Ape bringt nicht nur Unterhaltung, sondern auch Dialog und Beteiligung ins Dorf.
Als treibende Kraft hinter Aktivitäten wie dem Kultursommer, Müllsammelaktionen oder Begegnungsformaten ist die Ape ein „Türöffner“ für Dialog und Aktivierung. Durch das kleine Mobil gelingt es, Menschen zusammenzubringen und für Themen zu sensibilisieren, die den Ort bewegen. So entstanden Formate wie das Künsebeck-Forum und die Zukunftswerkstätten, in denen Bürgerinnen und Bürger Visionen entwickeln, etwa für einen 24-Stunden-Supermarkt. Einer der Höhepunkte war ein Fest, das mit kreativen Ideen, Liedern von Schulkindern und dem Engagement vieler Beteiligter ein starkes Gemeinschaftsgefühl schuf. Für diesen Einsatz erhielt Künsebeck einen Sonderpreis für besonderes soziales Engagement des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.
Es bestehen auch Verbindungen zu anderen bürgerschaftlich getragenen Mobilitätsinitiativen, wie etwa zum Bürgerbus-Team aus Diemelstadt, das einen kostenlosen Bürgerbus in den umliegenden Dörfern organisiert. Die Begegnung der Teams auf dem Künsebecker Weihnachtsmarkt schuf eine inspirierende Austauschmöglichkeit, bei der Ideen über die Gemeindegrenzen hinaus geteilt und Netzwerke gestärkt wurden. Gerade zur Adventszeit wird deutlich, wie wertvoll solche Initiativen sind, um Menschen zusammenzubringen und Solidarität zu fördern. Das „Künsebeck MOBIL“ ist ein zukunftsweisendes Projekt, das Gemeinschaft, Mobilität und Teilhabe verbindet. Die Ape wurde zum Herzstück einer engagierten Zivilgesellschaft und ein Symbol für ein neues Wir in Künsebeck.
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.