Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Schulkinder erobern die Radrennbahn in Bielefeld. Foto/ Förderverein Radrennbahn Bielefeld e. V.
Der Förderverein Radrennbahn Bielefeld e. V. hat ein innovatives Vermittlungsformat zur Denkmalgeschichte der Radrennbahn Bielefeld für Kinder und Jugendliche entwickelt. In Kooperation mit zwei Mathematiklehrern entstand Lehrmaterial, das Mathematikaufgaben mit der Architektur und Nutzung der traditionsreichen Sportstätte verbindet. Die Radrennbahn ist seit 2021 als außerschulischer Lernort anerkannt. Im Rahmen eines …
Grafik/ Historischer Verein Herne / Wanne-Eickel e. V.
Der Historische Verein Herne / Wanne-Eickel e. V. verfolgt mit dem Projekt „Rundum historisch“ das Ziel, die Geschichte im Raum Herne und Wanne-Eickel auf innovative Weise zugänglich zu machen und zugleich den heutigen Zustand der Stadt zu dokumentieren. In einer zunehmend digitalen Lebenswelt setzt der Verein bewusst auf moderne, interaktive …
Grafik/ Bildschirmfoto der Website https://route-mittelalter-ruhr.tu-dortmund.de/ (abgerufen am: 18. Juli 2025)
In dem gemeinsamen Projekt „Route Mittelalter Ruhr“ entwickeln der Lehrstuhl für Kunstgeschichte und Kulturelle Bildung sowie der Lehrstuhl für Geschichte und Theorie der Architektur an der Technischen Universität Dortmund und der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V. in Kooperation mit dem Baukunstarchiv NRW einen Audioguide, der sich dem …
Die Skulptur „Bruchsäule“ wird vor dem Feuerwehrgerätehaus des Löschzuges Buldern des Stadtfeuerwehrverbandes Dülmen e. V. eingeweiht. Foto/ Dülmener Zeitung/Barbara Wübbelt
Als Reaktion auf die zunehmenden Angriffe auf Einsatz- und Hilfskräfte, über die immer wieder in den Nachrichten berichtet wird, hat der Buldener Künstler Klaus Jahn – Mitglied im Kunst- und Kulturkreis Buldern – die Skulptur „Bruchsäule“ aus Cortenstahl geschaffen. Die rund drei Meter hohe und etwa eine halbe Tonne schwere …
Foto/ Bürgerbusverein Stadt Spenge e. V.
In der Stadt Spenge im Kreis Herford sind seit 25 Jahren ehrenamtliche Mitglieder des Bürgerbusvereins Stadt Spenge e. V. auf Strecken unterwegs, auf denen der reguläre Busverkehr ansonsten hätte eingestellt werden müssen. Darüber hinaus werden Ortsteile angefahren, die zuvor nicht an das öffentliche Nahverkehrsnetz angebunden waren.
Unter dem Motto „Wenn …
Ein Frosch mit grüner Hose ist der Hauptprotagonist im plattdeutschen Gedicht „Dat Pöggsken“. Es gilt als das bekannteste Gedicht von Augustin Wibbelt. Foto/ LWL
Mit der Kurzfilm-Reihe „Animierte Lyrik auf Platt“ hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) mit Förderung der Rottendorf-Stiftung drei plattdeutsche Gedichte aus der Feder des münsterländischen Mundartdichters und Schriftstellers Augustin Wibbelt als Animationsfilme im Zeichentrickstil neu zum Leben erweckt. Die Filme, illustriert und animiert von der Trickfilmzeichnerin Annette Jung und erzählt von …
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.