Audioguide widmet sich Orten des Mittelalters in der Metropole Ruhr

01.08.2025 Sarah Pfeil

Technische Universität Dortmund, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V. und Baukunstarchiv NRW, digital

Grafik/ Bildschirmfoto der Website https://route-mittelalter-ruhr.tu-dortmund.de/ (abgerufen am: 18. Juli 2025)

In dem gemeinsamen Projekt „Route Mittelalter Ruhr“ entwickeln der Lehrstuhl für Kunstgeschichte und Kulturelle Bildung sowie der Lehrstuhl für Geschichte und Theorie der Architektur an der Technischen Universität Dortmund und der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V. in Kooperation mit dem Baukunstarchiv NRW einen Audioguide, der sich dem Reichtum der Region Ruhr an kulturellen Zeugnissen und historischer Überlieferung aus den Jahrhunderten vor der Industrialisierung widmet. Geographischer Rahmen der Route Mittelalter Ruhr ist das Gebiet des Regionalverbandes Ruhr, des RVR. In allen 53 Kommunen, die sich zum Regionalverband Ruhr zusammengeschlossen haben, ist mindestens eine Station für die Route Mittelalter Ruhr geplant. Seit 2023 werden sukzessive Stationen erarbeitet und veröffentlicht. Die Beiträge verknüpfen Ortsgeschichte mit den Ergebnissen internationaler Forschung und bieten Informationen und Anregungen für das Erkunden der Orte in der Region Ruhr. So stehen Interessierten zum Beispiel Hörbeiträge über die Stadtmauer in Recklinghausen oder die Burgruine Hardenstein bei Witten zur Verfügung. Die Beiträge können auf der Website des Projektes aufgerufen werden unter: route-mittelalter-ruhr.tu-dortmund.de/